Leser werben Leser lohnt sich bei uns jetzt doppelt:
Werben Sie einen neuen Abonnenten für unser Magazin und sowohl Sie als auch der neue Leser erhalten je ein tolles A2-Poster!
In diesem Monat: ein Winter-Motiv von Tobias Barth

Leser werben Leser lohnt sich bei uns jetzt doppelt:
Werben Sie einen neuen Abonnenten für unser Magazin und sowohl Sie als auch der neue Leser erhalten je ein tolles A2-Poster!
In diesem Monat: ein Winter-Motiv von Tobias Barth
Wilfried Großkinsky wurde eine besondere Ehrung in Bitterwasser zuteil. Ihm wurde eine Ehrenpalme nach einer Ansprache von Rainer Hog in die Allee gepflanzt. Nicht ausschliesslich die geflogenen 137 Flüge über 1000 Kilometer waren der Grund für die Ehrung. Das besondere Engagement in der Förderung der Nachwuchsflieger war der Hauptgrund für die Ehrung. Wilfried läd jedes Jahr drei Nachwuchsflieger zum 1000-Kilometer-Camp ein. Diese Förderung trägt bereits Früchte betonte Direktor Rainer Hog, denn einige der gesponsorten und trainierten Piloten kommen zurück nach Bitterwasser und tragen die Bitterwasser-Idee weiter (Holger Weitzel). Lesen Sie hier mehr.
Alle Mountain High EDS Sauerstoffsysteme sowie das komplette Zubehörprogramm sind nun im AIR STORE direkt lieferbar: Im Rahmen einer größeren strategischen Partnerschaft übernimmt der AIR STORE ab sofort offiziell die Europa-Distribution für Mountain High EDS Sauerstoffsysteme und Zubehör. Segelflugpiloten profiteren von großen Lagerbeständen, kompetenter Beratung und tollen Preise auf das weltweit beliebteste digitale Sauerstoffsystem. Obwohl erst seit wenigen Jahren am Markt gehört der AIR STORE bereits heute zu den Top 10 der beliebtesten Händler für Luftfahrtbedarf in Europa. Vom Standort in Sandhausen bei Heidelberg werden jährlich tausende zufriedene Piloten beliefert. Das Sortiment aus über 1.300 Top Produkten in den Bereichen Pilotenbedarf, Avionik, Notausrüstung und Flugzeugzubehör, umfasst auch Produkte der beliebtesten Marken der Branche. Kunden profitieren von einem großen Lager, blitzschnellen Lieferzeiten und von Beratung durch ein Team, das ausschließlich aus Piloten besteht. Weitere Infos hier.
Sicherheit im Luftraum G und E – Fliegen im Umfeld von Flugplätzen mit und in TMZ (mit Hörbereitschaft) Ziel: Auffrischung der Kenntnisse und richtiges Verhalten mit Airmanship: ein Segelflugzeugpilot wird mit großer Wahrscheinlichkeit einen Airbus früher sehen und damit früher notwendige Schritte einleiten können und ausweichen, als umgekehrt! Seit einigen Jahren nutzen wir in Deutschland TMZ (Transponder Mandatory Zone). Die dringende Empfehlung „ …mit Hörbereitschaft…“ ist seit dem 16.03.2017 im Luftfahrthandbuch VFR ENR 1-18 veröffentlicht. Das bedeutet, dass alle Luftfahrzeuge, die mit Transponder ausgestattet sind, die TMZ der Flugplätze ohne Freigabe befliegen dürfen und zur Erhöhung der Flexibilität während des Aufenthaltes in der TMZ auf der in der Luftfahrtkarte veröffentlichten „Monitor“ Frequenz Hörbereitschaft halten und dies durch den dort ebenfalls jeweils für den Standort vorgegebenen Transpondercode anzeigen. Lesen Sie hier mehr.
Die INTERGEO, die vom 16. Bis 18. Oktober in Frankfurt stattfindet, bietet im Rahmen der Interaerial Solutions Expo (IASEXPO) die Gelegenheit, Luftfahrtinnovation wie die Antares E2 der Zweibrücker Lange Research Aircraft GmbH selbst kennenzulernen. Die 2011 geborene Idee, den Luftraum mit Wasserstoff angetriebenen Flugzeugen zu erobern, geht mit der Antares E2 erstmals in Serie. Besucher erhalten die Gelegenheit, die einzigartige Technik live zu sehen und sich über die einzelnen Komponenten und die neuen Möglichkeiten, die die Antares E2 eröffnet, im direkten Gespräch mit dem Hersteller zu informieren. Der Informationsstand der Lange Research Aircraft GmbH ist während der gesamten Messe in Halle 12.0, Stand 12.0B.130 für die Besucher geöffnet, die Antares E2 wird im oberen Stock der Show Area ausgestellt. Lesen Sie hier mehr.
In diesem Buch (Herausgeberin: Vereinigung Deutscher Pilotinnen (VDP)) geht es ums Fliegen. Zur Abwechslung stehen aber Pilotinnen im Mittelpunkt. Pilotinnen von heute sind respektiert, seit 1988 auch bei der Lufthansa und seit 2008 bei der Luftwaffe im Einsatz. Was ist das Lebensgefühl dieser weiblichen Minderheit, die nur fünf Prozent aller Flieger ausmacht? Wie gehen Pilotinnen mit der Rolle der Exotinnen auf den Flugplätzen um? Was bedeutet ihnen die Kameradschaft mit Fliegerinnen? Nicht zuletzt: Was haben Pilotinnen erreicht, welche Abenteuer haben sie bestanden und welche fliegerischen Leistungen können sie vorweisen?
Tauchen Sie ein in die Welt der fliegenden Frauen. Kommen Sie mit auf eine kurzweilige Reise mit vielen Anekdoten, spannenden Flugberichten und weitgehend unbekannten Fotos. Dieses Buch ist die weibliche Sicht auf die Fliegerei und ein Aufruf an alle Frauen und Mädchen, die sehnsüchtig Flugzeugen hinterherschauen: Traut euch! Fliegt selbst! Hier finden Sie weitere Informationen
Am vergangenen Wochenende wurden die drei besten Nachwuchspiloten im Segelflug Nordrhein-Westfalens gesucht. Gastgeber des diesjährigen Landesjugendvergleichsfliegens war die Jugendgruppe des AERO-CLUB Mülheim an der Ruhr zusammen mit der Luftsportjugend im AEROCLUB | NRW. Beim Landesjugendvergleichsfliegen geht es darum, dass die jungen Piloten einer Jury aus Fluglehrern zeigen, wie sicher sie ihre Segelflugzeuge beherrschen und wie präzise sie die geforderten Übungen abfliegen können. So starteten bei optimalen Wetterbedingungen 35 junge Piloten aus 20 Vereinen aus dem ganzen Land zu ihren drei Wertungsflügen und führten unter anderem saubere Kreisflüge, den Seitengleitflug und eine Ziellandung in einem vorher festgelegten Bereich vor. Den ersten Platz belegte Tim Oberlehberg (AERO-CLUB Mülheim an der Ruhr e.V.) und den zweiten Platz teilten sich punktgleich Andreas Ulm (LSV Bergisch Rhön Lindlar e.V.) und Robin Schmierek (Sportflug Niederberg e.V.). Der Sieger tritt vom 20. bis 23. September 2018 beim Bundesjugendvergleichsfliegen auf dem Flugplatz Paderborn-Haxterberg an. Lesen Sie hier mehr.
An der außerordentlichen Generalversammlung der Betriebsgesellschaft wurde mit großer Mehrheit, entschieden, dass ein neues Betriebsgebäude mit Restaurant für 2.2 Millionen Franken gebaut werden soll. Präsident Matthew Reiter: „Die Aktionäre haben sich für die Zukunft des Flugplatzes Schänis ausgesprochen. Der Neubau ist eine große Investition für uns, die dieses wichtige Ausflugziel der Region auch für die Zukunft sichern wird.“ Mehr zum Flugplatz Schänis finden Sie hier.
Liebe Fliegerfreunde, in kurzen Abständen erreichen den Ausschuss Unterer Luftraum-Segelflug Informationen zu Luftraumthemen, die am Ende der Saison bei den Flügen relevant sind. Am vergangenen Wochenende waren Flüge möglich, die saisonal (früher) meteorologisch eher unwahrscheinlich waren. Bitte dabei die entsprechenden Lufträume beachten. Alle Informationen gibt es hier
Die 35. World Gliding Championships 2018 in Hosin sind zu Ende. Die drei Weltmeister heissen: Michael Sommer (Offene Klasse), Wolfgang Janowitsch (18-m-Klasse) und Matkowski & Kawa (20-m-Klasse). Felipe Levin (Offene Klasse) und Mario Kiessling (18-m-Klasse) belegen den jeweils 2. Platz in ihrer Klasse. Den Team-Cup holt Deutschland vor Frankreich und Tschechien. Alle Ergebnisse und das Video der Siegerehrung finden Sie hier.
Die EASA hat eine Lufttüchtigkeitsanweisung (EAD) herausgegeben, die seit dem 11. Juli wirksam ist. Danach sind vor dem nächsten Windenstart an Glasfügel-Segelflugzeugen Sonderkontrollen und gegebenenfalls Korrekturen an den Schwerpunktkupplungen vorzunehmen, um ein Verklemmen des Ringpaares in der Kupplung zu verhindern. Die Kontrolle kann der Pilot/Eigentümer durchführen und dokumentieren. Muss eine Korrekturmaßnahme erfolgen, muss dafür freigabeberechtigtes Personal (Prüfer Kl. 3) hinzugezogen werden. Eine unverbindliche Übersetzung der EAD durch den Bundesausschuss Technik, die die betroffenen Muster und einen Link zur zugehörigen Technischen Mitteilung des Halters der Musterzulassung enthält, finden Sie hier.
Nach einem rasanten Trainingstag nebst sechs äußerst attraktiven Flügen ging in Musbach der Segelflug Grand Prix (SGP) Germany zu Ende. Mit einem zweiten Platz beim letzten Rennen (114,5 km/h, 8 Punkte) sicherte sich Tilo Holighaus von der FG Wolf-Hirth den Gesamtsieg. Gewinner des letzten Rennens wurde Christoph Nacke (Ventus 2cxT), der die 164,46 km um die Wenden Langenbrand Turm (bei Pforzheim), Burg Hohenzollern, Rottweil und Glatten mit 114,7 km/h (10 Punkte) gewann. (Text und Foto: Lothar Schwark). Lesen Sie hier mehr.
Zum vierten Mal treffen sich am 1./2.September 2018 in Wershofen/Eifel nicht nur klassische Cessna-Modelle, sondern auch viele andere fliegende Oldtimer, Youngtimer und Retro-Flugzeuge zum Nostalgischen Flieger-Picknick. Im Flugprogramm sind Kunstflieger und zahlreiche Oldtimer mit und ohne Motor zu sehen. Höhepunkt wird sicher die Vorführung des in Europa einzigartigen, australischen Warbirds Commonwealth Boomerang sein. Der Eintritt ist frei! Infos gibt es hier.
Schleicher hat seinen bewährten Schulungsdoppelsitzer überarbeitet. Das Ergebnis einer behutsamen Weiterentwicklung heißt jetzt ASK 21 B. Ohne den Charakter des Flugzeuges zu ändern, hat man bei Schleicher vor allem am Rumpf einige neue Ideen und Änderungen umgesetzt. Automatische Ruderanschlüsse auch für die Flügelsteuerung ist die zunächst augenfälligste Änderung. Aber auch die Liste weiterer Details ist beachtlich. Mehr Informationen hier.
Vom 12.-16.06.2019 findet auf dem Sonderlandeplatz Bad Saulgau der Glasflügel Cup 2019 statt. Geflogen wird in zwei Klassen (Starrflügel- und Wölbklappen-Klasse) ausschliesslich mit Glasflügel-Flugzeugen nach einer neuen Wettbewerbsform. Am Samstag 15.06.19 um 19.30 Uhr steigt eine grosse Glasflügel-Party und die 90-Jahrfeier der Fliegergruppe Bad Saulgau zu der sich jedermann anmelden kann. Ausschreibung und Anmeldung ab Januar 2019 hier.