Innovative Bewirtschaftung für CTR 2 Emmen

Buochs_Emmen_CTRNach anfänglich grossem Widerstand des Hängegleiter-Verbandes gegen eine permanente CTR – Erweiterung und ebenso vielen Diskussionen wurde klar, dass Pilatus dieses Verfahren ausschliesslich bei IMC (Instrumentenflugbedingungen) benötigt. Bisher gab es aber nirgends einen Luftraum, der wetterspezifisch bewirtschaftet wird. Einig, dass dies der Weg sein müsse, traten Skyguide Zentralschweiz, Pilatus und der SHV ans BAZL. Diese Idee wurde aufgenommen. In der Luftraumverfügung per 6.3.14 wird stehen, dass dieser Luftraum, die CTR 2 Emmen nach dem HX-Konzept bewirtschaftet wird und nur dann aktiviert werden darf, wenn es Wolken unterhalb von 4500 ft (1350 M.ü.M.) hat und tatsächlicher Verkehr erwartet wird. Die Aktivierung wird über Funk- und Telefontonband bekanntgegeben. Diese Lösung ist innovativ und einzigartig in der Schweiz. Quelle: SHV.

‚Segelfliegen‘ uneingeschränkt nutzen…

01_2014.inddIn dieser Rubrik finden Sie umfangreiche und laufend aktualisierte Kurz-News aus der Welt des Segelfluges.

Damit sind Sie jederzeit auf dem aktuellen Stand der Dinge in der Segelflug-Welt.

Wenn Sie selber einen Hinweis in dieser Rubrik veröffentlichen wollen, senden Sie uns bitte Ihre Informationen per eMail an unsere Kontakt-Adresse.

Wenn Sie alle Informationen aus der aktuellen oder von älteren Ausgaben des Segelfliegen-Magazins uneingeschränkt nutzen wollen, klicken Sie bitte hier.

Können Linien-Piloten heute noch ‚von Hand fliegen‘?

FAADie computergestützte Fliegerei in modernen Linienmaschinen führt nicht nur zu mehr Komfort und Sicherheit in der Zivil-Aviatik. Sie soll auch ihre Piloten so an die automatischen System gewöhnen, dass sie bei Notfällen überfordert sind. Das behauptet zumindest eine Studie der amerikanischen Flugsicherheitsbehörde. Vor nicht allzuferner Zeit begann nicht zuletzt deswegen eine Linien-Piloten-Ausbildung in vielen Ländern auf einem Segelflugplatz.

Neuer Segelflugplatz für die Lemwerder Segelflieger?

Lemwerder_Segelflieger

 

 

 

 

 

Der Segelflugverein „Airbus Weser-Fluggemeinschaft e. V.„, der seit 1957 auf dem Flugplatz Lemwerder beheimatet war, beantragt als Ersatz für den am 31. Dezember 2011 geschlossenen Sonderlandeplatz Lemwerder die Anlage und den Betrieb eine neuen Sonderlandeplatzes im Ortsteil Butzhausen. Der Verein beabsichtigt – wie bisher -, den Flugbetrieb für die Mitglieder mit Segelflugzeugen, dem vereinseigenen Motorsegler und Motorflugzeugen durchzuführen – so der Text im Genehmigungsverfahren bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Strassenbau und Verkehr.

Auf der Vereins-Website ist folgende Information zu finden: Bis zum ersten Segelflugstart auf dem neuen Gelände ist es allerdings noch ein weiter Weg. Auch auf Grund des umfangreichen Genehmigungsverfahrens ist es zur Zeit noch nicht absehbar, wann wir mit dem Flugbetrieb beginnen können. Wir freuen uns aber, dass der Bürgermeister der Gemeinde Lemwerder, Herr Hans-Jochachim Beckmann, die Schaffung eines neuen Segelflugplatzes als Ersatz für den bisherigen Flugplatz in der Gemeinde Lemwerder ausdrücklich begrüßt hat.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.