Musterzulassung für ASH 30 Mi

ASH_30_Mi_MusterzulassungNach der ASG 32 Mi wurde jetzt auch die Musterzulassung für den Offene-Klasse-Doppelsitzer ASH 30 Mi durch die EASA erteilt. Mit dem Abschluss der umfangreichen Flugerprobung im vergangenen Jahr und der Erstellung aller Dokumente und Handbücher, konnte nun Projektleiter Dipl.-Ing. Martin Heide das „Type Certificate“ für die ASH 30 Mi entgegen nehmen.

Puristisch fliegen – oder elektrisch

Aero_FriedrichshafenAuf der am heutigen Sonntag endenden Luftfahrtmesse Aero am Bodensee gibt es zwei Trends: preiswertes Fliegen in einsitzigen Flugzeugen und elektrisch angetriebene Luftfahrzeuge. Schneller, komplexer, teurer. Das war die allgemeine Entwicklung in den vergangenen Jahren in der Allgemeinen Luftfahrt, die alles außer Militär- und Linienluftfahrt umfasst. Zu diesem Bereich gehören Ultraleichtflugzeuge ebenso wie die klassischen ein- oder zweimotorigen Cessna und Piper, dazu Helikopter, Segelflieger, aber auch Business Jets. Und nicht wenige Besitzer eines kleinen Propellerflugzeugs schienen diese in jüngster Zeit immer mehr zum Geschäftsreiseflugzeug umformen zu wollen. Da wurde im Cockpit aufgerüstet mit Autopiloten, Glascockpits, Touchscreen-Technik, Kollisions- oder Geländewarnsystemen und mehr. Piloten-Verbände mahnten ihre Klientel bereits, vor lauter Displays im Cockpit nicht den Blick nach draußen zu vergessen. Denn im Sichtflug gilt trotz aller Hightech-Geräte das Prinzip „Sehen und gesehen werden“. Mehr Informationen im Beitrag der FAZ.

Friedersdorf vor neuem Startversuch

Friedersdorf_FlugplatzNach einem Eigentümerwechsel könnte der seit fast 20 Jahren geplante Ausbau des Flugplatzes in Friedersdorf wieder Fahrt aufnehmen. Die alten Pläne von einem in Europa bisher einzigartigen Fliegerdorf mit 27 Doppelhäusern mit integrierten „Flugzeuggaragen“ sollen nun Realität werden. Bisher sind solche „Fly-in-community“ nur in den USA üblich. Das uralte Sprichwort „Was lange währt, wird gut“ soll sich nun auch auf dem Flugplatz in Friedersdorf beweisen. Zwar fand das bisher in Deutschland einzigartige Projekt für den Bau eines Fliegerdorfes, einer sogenannten Fly-in-Community, schon auf der Internationalen Luftfahrtausstellung (ILA) 2002 selbst in Fachkreisen Aufmerksamkeit und Zuspruch. Doch geschehen ist seither auf dem rund 60 Hektar großen Flugplatz, der offiziell „Sonderlandeplatz Friedersdorf“ heißt, nichts. Unter der Kennung „EDCF“ kreisen seit jeher „nur“ die Segelflieger. Mehr Informationen im online-Beitrag der Märkischen Allgemeinen.

Heftige Schauer statt rasanter Flüge

Grabenstetten_MeisterschaftAm Wochenende standen die Piloten der Fliegergruppe Grabenstetten bereit, um in die Segelflug-Bundesliga 2016 zu starten. Einzig das schlechte Wetter machte den Fliegern einen Strich durch die Rechnung. Sie haben alles getan, um auf den Start in die Segeflug-Bundesliga vorbereitet zu sein: In mühevoller Kleinarbeit wurden den Winter über die Flugzeuge in Schuss gebracht, der Lack poliert und die Steuerung geschmiert, damit zum Liga-Start am dritten Aprilwochenende alles fertig zum Abheben ist. Eine Gruppe von acht Piloten hat die Saison bereits im März in den südfranzösischen Alpen begonnen, um gut trainiert in die Bundesliga zu starten. Stattdessen brachte Runde eins massig Regen auf der Alb. An schnelle Segelflüge war nicht zu denken. „Das kennen wir ja schon“, sagt Patrick Kutschat, stellvertretender Vorsitzender der Fliegergruppe und engagierter Langstreckenpilot, und spielt darauf an, dass zwei der letzten vier Jahre mit einer Nullrunde für Grabenstetten begonnen haben. „Daran haben wir uns mittlerweile fast schon gewöhnt. Wir bleiben optimistisch“, so Kutschat. Mehr Informationen im online-Beitrag der Südwestpresse.

50 Flugzeuge über dem Platz

Melle_BezirksmeisterschaftenDie Bezirksmeisterschaften (BZM) im Segelflug Weser Ems finden in diesem Jahr in Melle statt. Vom 29. April bis zum 7. Mai steht der Flugplatz Melle am Segelfliegerweg mit den offiziellen Kenndaten EDXG ganz im Zentrum des Streckenflugs. Erwartet werden rund 50 Piloten aus ganz Deutschland. Ausrichter der Bezirksmeisterschaft ist der Segelfliegerclub (SFC) Melle Grönegau. Im vergangenen Jahr fanden die Bezirksmeisterschaften in Lingen statt, dieses Jahr in Melle, 2017 in Nordhorn. „Wer Ausrichter ist, richtet sich nach dem Alphabet. Es geht immer reihum“, weiß Gerson Eisbrenner, Pressereferent des Segelfliegerclubs. Waren die Meisterschaften vor einiger Zeit noch nötig, um sich für die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren, steht heute für die Piloten vor allem das Training im Vordergrund. Mehr Informationen im online-Beitrag der Osnabrücker Zeitung.

Luftfahrtmesse Aero setzt auf Leichtgewichte

Aero_Ventus_3Leise Elektroflugzeuge, sichere Reisemaschinen und schnittige Business-Jets, das sind nur einige der Highlights der Luftfahrtmesse AERO in Friedrichshafen am Bodensee. Die Veranstalter der Luftfahrtmesse Aero am Bodensee wollen dieses Jahr verstärkt Pilotennachwuchs gewinnen. „Eine fachlich orientierte Messe wie die Aero muss auch zeigen, wie faszinierend das Thema Fliegen ist“, betonte Projektleiter Roland Bosch am Mittwoch zum Auftakt der Messe. Erstmals sei dieses Jahr der Eintritt für alle unter 16-Jährigen kostenlos. Besucher könnten Drohnen-Piloten bei ihren Flugmanövern zuschauen. Auch mit einem Drohnen-Rennen sollen junge Luftfahrtfans angelockt werden. Es gebe Nachwuchsmangel in der Branche, sagte ein Messesprecher. So sei etwa ein Pilotenschein mit viel Aufwand verbunden. Die Aero gilt als europäische Leitmesse der Allgemeinen Luftfahrt – darunter versteht man alle Bereiche außerhalb der Militär- und Linienfliegerei. Das Boom-Segment in der Branche seien derzeit die ultraleichten Maschinen: Motorflugzeuge bis 472 Kilogramm Abfluggewicht, auch Segelflugzeuge, Tragschrauber und Hubschrauber. Mehr Informationen im online-Beitrag von focus.de.

Segelflugsektoren – Überörtliche Segelflugregelungen

Segelflugregelungen_DeutschlandJährlich zu Saisonbeginn stimmt der DAeC-Ausschuss Unterer Luftraum (AUL) mit der Deutschen Flugsicherung die überörtlichen Regelungen für den Streckensegelflug ab. Die aktuellen Informationen werden exklusiv im Internet veröffentlicht. Um den in Deutschland sehr stark ausgeprägten Streckensegelflug weiterhin gewährleisten zu können, wurden in vielen solcher Lufträume überörtliche Segelflugregelungen eingerichtet und per Nachrichten für Luftfahrer (NfL) sowie in einer gesonderten, speziell auf den Segelflugbetrieb ausgerichteten Version der ICAO-Karte 1:500.000, ‚Ausgabe Segelflug‘, bekannt gegeben. Mit der ergänzenden Veröffentlichung im Internet werden alle in Deutschland existierenden überörtlichen Segelflugregelungen zusammengefasst und sind einfach und in übersichtlicher Form für Segelflugpiloten, Lotsen und allen anderen interessierten Personen zugänglich.

Gekommen, um zu fliegen

Kirchheim_Teck_FliegerstadtHamburg, Frankfurt, Wuppertal und Walsrode: Die Auszubildenden von Flugzeughersteller Schempp-Hirth kommen aus allen Ecken Deutschlands, nur nicht aus Kirchheim. Doch der Ort lockt – besonders als ­Fliegerstadt. Wenn ein Segelflieger ständig fliegen will, muss er wie ein Zugvogel der Sonne folgen: In Frankreich fängt die Saison früh an, danach hebt der Süden Deutschlands ab, schließlich starten die Flieger auch im Osten. In der Fliegerstadt Kirchheim lockt das Wetter jetzt auf den Flugplatz, im April hat die Saison angefangen. „Ich kenne keine andere deutsche Stadt, die ein Segelflugzeug inmitten ihrer Sehenswürdigkeiten auf Busse drucken lässt“, sagt Silvan Meckelnburg. Das „g“ von „zeug“ lässt er dabei verdächtig nach „ch“ klingen, irgendwie anders eben. Er ist Hamburger. In Kirchheim ist er nicht nur auf der Suche nach dem richtigen Wetter: Er ist gekommen, um zu bleiben: Um hier zu fliegen und sich zum Flugzeugbauer ausbilden zu lassen. Mehr Infos im online-Beitrag des Teckboten.

Unter den Wolken

MotorseglerViel haben sich die Flieger des Luftsportclubs Niederweser, in diesem Jahr vorgenommen. Einige Piloten planen sogar Segelflug mit dem Motorsegler in den Alpen und einen Motorsegel-Wanderflug nach Frankreich. Bei derartigen Vorhaben gilt es, das Wetter zu beachten und sich mit den Flugregeln eines entfernten Landes vertraut zu machen. Manfred Oldenburg, Abteilungsvorsitzender der Motorsegelflieger sagt: „Wir Hüttenbuscher Flieger treffen uns jedes Wochenende auf unserem Flugplatzgelände bei Worpswede. Wenn wir unsere vier Motorsegler aus der Halle geholt, gründlich überprüft und startbereit gemacht haben, beginnt die Flugvorbereitung. Je nach Wetterlage bietet sich Gelegenheit zu längeren Motorsegel-Überlandflügen – aber auch zum Segelflug.“ Mehr im online-Beitrag des weser-kurier.de.

Der 1000-Kilometer-Rekord

1000_km_Segelflug_PyrenäenIn der Regel werden aufsteigende Warmluftschläuche („Thermik”) oder an Hindernissen hochströmende Winde genutzt. Zudem können bei hohen Windgeschwindigkeiten und hinter Bergketten oder Gebirge Luftmassen in Schwingung geraten. Dieses Phänomen nennt sich atmosphärische Schwerewelle, „die Segelflieger sagen Welle“, so Struckmeyer. Aus diesem Grund zieht es kurz vor Beginn der Flugsaison seit fünf Jahren Mitglieder der Segelfluggruppe Bremen (SFG) mit Fliegerkameraden der akademischen Fliegergruppe Frankfurt in die Pyrenäen, um Jagd auf die „Wellen“ zu machen, diese zu erforschen und fliegerisch zu nutzen. Das sei ihm und dem Piloten Thomas Seiler in besonders eindrucksvoller Weise gelungen, so Struckmeyer, indem sie an zwei Tagen jeweils über 1000 Kilometer im motorlosen Wellensegelflug zurücklegten. Ihnen gelang ein 1112 Kilometer langer Flug in der „Nordwelle“ der Pyrenäen. In diesem Fall bläst ein starker Wind aus Norden über die bis zu 3400 Meter hohen Gipfel. Zweimal hin und zurück innerhalb von knapp zehn Stunden in Höhen von 4000 bis 6000 Metern sind sie die Strecke von Puigcerda, zirka 90 Kilometer westlich der Stadt Perpignan am Mittelmeer, bis zirka 80 Kilometer vor San Sebastian am Atlantik geflogen. Ein paar Tage später gelang ihnen ein weiterer Flug über 1022 Kilometer. Mehr Informationen im online-Beitrag des Weser-Kurier.

Segelflug wird Schulsport im Gymnasium

Schulsport_SegelfliegenDie erste Kick-Off-Veranstaltung zum Thema Segelfliegen in der Schülerfluggemeinschaft hat jetzt in den Räumlichkeiten des Hermann-Vöchting-Gymnasiums Blomberg (HVG) stattgefunden. Viele fluginteressierte Mädchen und Jungen nahmen die Gelegenheit war, sich vor Ort über das Segelfliegen im schönen lippischen Südosten zu informieren. Die Schüler wurden durch den Schulleiter Karsten Fahrenkamp begrüßt, und mit einleitenden Worten übernahm dann Dirk Kattermann, 2. Vorsitzender und Fluglehrer, die Vorstellung der Luftsportgemeinschaft Lippe-Südost (LSG) und des Segelflugsportes im Allgemeinen, heißt es in einer Pressemitteilung. Den Schülern wurden die Möglichkeiten, im Rahmen der Schülerfluggemeinschaft eine Ausbildung zum Segelflugpiloten in der LSG am Flugplatz Blomberg-Borkhausen zu durchlaufen, näher erläutert. Mehr Informationen im online-Beitrag der Lippeschen Landeszeitung.

Segelflieger retten sich aus Turbulenzen

Bad_Wörishofen_VorstandKompletter Vorstand tritt nach Zwistigkeiten zurück und ebnet so den Weg für den Neuanfang.  Kontroverse Diskussionen und Aussprachen über den zukünftigen Kurs des Segelflugvereins haben den Club in eine Krise gestürzt. Als Folge erklärte der Vorsitzende Werner Wachter nicht nur seinen Rücktritt, sondern auch den Austritt aus dem Verein. Während der Jahresversammlung ist nun auch der Rest des Vorstands zurückgetreten. Der Zweite Vorsitzende Georg Ritter habe mit dieser Entscheidung den Weg für einen Neuanfang freigemacht, teilt der Verein mit. Nach einigen teils hitzigen Debatten ist der für Segelflieger wichtige Vereinsfriede wieder eingekehrt. „Für dieses Hobby ist eine positive Fliegerkameradschaft unabdingbar“, heißt es in einer Stellungnahme. Das Ruder übernommen hat nun Robert Schröder als Vorsitzender. Mehr Informationen im online-Beitrag der Augsburger Allgemeinen.

Erster Formtest mit Weltmeistern

Formtest_Weltmeister_PribinaWährend in Deutschland das gute Segelflugwetter noch auf sich warten liess, traten im slowakischen Nitra bereits zum frühen Saisonzeitpunkt 80 Spitzenpiloten, darunter mehrere Weltmeister, zum Pribina Cup an. Durch Michael Buchthal war auch die Fliegergruppe Freudenstadt vertreten, der sich am Ende Platz drei sichern konnte. Für die Piloten war es in vier Wettbewerbsklassen ein erster ernsthafter Vergleich nach einer langen Winterpause. Nitra liegt in der westlichen Slowakei und ist mit über 80000 Einwohnern die zweitälteste Stadt der Slowakei. Die geografisch gute Lage bietet den Segelfliegern schon im frühen Frühjahr gute Thermik. Und so konnten die Aufwindjäger zwischen dem 25. März bis 2. April immerhin vier Wertungsflüge absolvieren. Starker Wind und Schauer verhinderten weitere Flugtage. Mehr Informationen im online-Beitrag des Schwarzwälder-Boten.

Nicht schon wieder: Luftloch ist schuld

LuftlochEin Segelflugzeug ist auf einem Acker in Krefeld-Traar gelandet. Der Pilot und ein Passagier wurden nicht verletzt. Diese sogenannte Sicherheitslandung ereignete sich gestern Abend um 18.20 Uhr. Der Pilot gab gegenüber der Polizei an, „in ein Luftloch geraten zu sein“. Das habe ihn zu einer Notlandung auf einem Acker am Luiter Weg gezwungen. Das Flugzeug wurde kurz nach der Landung bereits wieder abtransportiert. Schäden am Acker entstanden offenbar nicht. Das teilte die Polizei Krefeld auf Stadt-Spiegel-Anfrage hin mit. Mehr Infos im ‚Aviatik-Fachartikel‘ des Stadt-Spiegel Krefeld.

Landreporter testet Segelfliegen

Lübeck_SegelfliegerDer Segelflugverein „Aero Club von Lübeck“ hat diese Woche einen Schnupperlehrgang für Jugendliche angeboten. Da sie am Flughafen Blankensee nicht mehr starten dürfen, haben sie ihre Maschinen auf den Flugplatz Wahlstedt verlagert. 14 Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren konnten dort im Kreis Segeberg ihre ersten Erfahrungen machen. Neben den Theorieeinheiten waren für die Nachwuchspiloten natürlich vor allem die Flüge interessant. In den Zweisitzern ist immer ein Fluglehrer mit dabei. Auf knapp 400 Meter angekommen gleiten sie dann zusammen durch die Lüfte. Auch unser Landreporter Phillip Kamke hat sich getraut und festgestellt, dass es gar nicht so schwer ist, einen Segelflieger zu steuern. Mehr Informationen im online-Beitrag von SAT 1 Regional.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.