Mössinger Jungpilot Toni Kittler fliegt über 1’000 km

1000_km_SegelflugSo war das eigentlich nicht geplant: Dem Mössinger Toni Kittler ist es gelungen, satte 1030 Kilometer im reinen Segelflug zurückzulegen. Für den 19-Jährigen war die Erfahrung absolut einzigartig. Von einer solchen Strecke habe er kaum zu träumen gewagt, sagt Toni Kittler rückblickend. Der 19-Jährige ist Jungpilot beim FSV Mössingen. „Diese unglaubliche Leistung hat bisher überhaupt nur ein weiterer Pilot des FSV Mössingen vollbracht“, erklärt Kai Hermes, Schriftführer beim Mössinger Flugsportverein. Gelungen ist dem Mössinger das Kunststück, über 1000 Kilometer im reinen Segelflug zurückzulegen, im Rahmen des D-Kader-Trainingslagers im Mai in Neresheim. Mehr Informationen finden Sie im online-Beitrag des Schwäbischen Tagblatts.

Segelkunstflug: Schon da, wo andere hinwollen

SegelkunstflugMarvin Woltering kehrte mit großartigen Erinnerungen und einem mindestens ebenso großen Erfolg von der Weltmeisterschaft im Segelkunstfliegen im ungarischen Matkópuszta heim. Der für die LSF Steinfurt startende Ochtruper wurde als bester Deutscher Siebter. Um in einer Sportart erfolgreich zu sein, bedarf es nicht nur außergewöhnlicher motorischer Fähigkeiten. Auch eine angemessene Portion Demut ist offenbar erforderlich, damit es gelingt, in den Rang seiner Vorbilder aufzusteigen. „Bei den Deutschen Meisterschaften in Gera in zwei Wochen werde ich in der Unlimited-Klasse dabei sein. Dort starten dann auch die ganzen Kunstflug-Legenden“, sagt Marvin Woltering voller Anerkennung. Dabei ist der Segelkunstflieger in seinem Genre fast schon dort angekommen, wo andere hinwollen: ganz oben. Bei der gerade im ungarischen Matkópuszta beendeten Segelkunstflug-Weltmeisterschaft wurde der für die Luftsportgemeinschaft (LSG) Steinfurt startende Woltering als Siebter Bester der Segelflug-Nationalmannschaft des Deutschen Aero Clubs. Mehr Informationen finden Sie im online-Beitrag der Münsterschen Zeitung.

Segelflugwettbewerb lockt über 90 Piloten auf Klippeneck

Klippeneck_Segelflug_WettbewerbBereits zum 48. Mal organisiert die Arbeitsgemeinschaft der Fliegergruppen auf dem Klippeneck den Klippeneck-Segelflugwettbewerb. 96 Piloten aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und Italien werden sich in der Woche vom 29. Juli bis zum 6. August im Luftraum über der schwäbischen Alb und dem Schwarzwald in ihrem fliegerischen Können messen. Mehr Informationen finden Sie im online-Beitrag der NRWZ.

Auge in Auge mit Störchen und Adlern

Segelflug_PilotFlugbegeistert? Das ist im Fall von Chris Hiller aus Gärtringen ein wenig untertrieben. So oft wie möglich fährt der Segelflug-Pilot des Flugsportvereins Herrenberg raus auf den Flugplatz nach Poltringen und klettert ins Cockpit. Ab Sonntag startet er im saarländischen Marpingen bei der deutschen Meisterschaft der Junioren. An diesem Sonntagmittag im Juni geht es vergleichsweise ruhig zu auf dem Flugplatz in Poltringen. „Wir haben heute nur drei unserer elf Flugzeuge draußen“, sagt Chris Hiller. Das Wetter ist wie so oft in diesem Sommer auch für die Segelflieger nicht das Gelbe vom Ei. Lange Flüge sind heute nicht zu machen. An solchen Tagen werden vor allen Dingen Starts und Landungen geübt. „Wenn das nicht geht, geht gar nichts“, so Hiller. Die sensiblen Manöver zum Start und Ende des Fluges müssen sitzen. Mehr Informationen finden Sie im online-Beitrag des Gäuboten.

Saarmund: Harmonie in der Heide

SaarmundEr ist fast 100 Jahre alt und hat eine bewegte Geschichte: Als Segelflugplatz Anfang der 1920er gegründet, bildeten später die Nazis die Hitlerjugend am Fluggerät aus, zu DDR-Zeiten nahm ihn die GST in Beschlag, bis einer von dort in den Westen floh. Auch nach der Wende machte der Flugplatz Saarmund mit einer Fast-Pleite Schlagzeilen. Derzeit ist dort alles harmonisch – dank Ehrenamts. Wer die – mit etwas liebevoller Rücksicht benannte – Zufahrtsstraße zum Flugplatz Saarmund ohne Schaden an Körper und Verkehrsmittel passiert hat, der ahnt bereits, dass ihn am Ziel nichts erwartet, das mit den wuseligen Flughäfen unserer Zeit allzu große Ähnlichkeit pflegt. Der rund einen Quadratkilometer große Platz ist offen für Gäste jeder Art: Flugschüler, Modellbauer, Zwischenlander, Ultraleichtflieger, Gleitschirmpiloten, Ballons und vieles mehr. „Nur die Segelflieger“, sagt Britze, der seinen Geschäftsführerposten im Ehrenamt ausübt, „die Segelflieger haben wir leider verloren“. Mehr Informationen über die Gründe dazu finden Sie im online-Beitrag der Märkischen Allgemeinen.

Lautlos über Ganderkesee

GanderkeseeDer Luftsportverein Delmenhorst bietet an Wochenenden kostengünstige Gaststarts an. Auf dem Segelflugplatz Große Höhe an der Wiggersloher Straße, im Grenzgebiet der Gemeinde Ganderkesee, der Samtgemeinde Harpstedt und der Stadt Delmenhorst, bieten die Aktiven vom Luftsportverein (LSV) Delmenhorst an den Wochenenden gerne die Möglichkeit, einmal im Doppelsitzer mitzufliegen. 25 Euro kostet ein etwa 15-minütiger Rundflug, wie Vereinsmitglied Wolfgang Strache berichtet. Auch ein Start mit dem Motorsegler sei möglich, koste jedoch etwas mehr. „Gäste können einfach zum Startwagen gehen und fragen, ob sie mal mitfliegen können“, rät Bärbel Krüger, Pressesprecherin des Luftsportvereins. Rund 150 Mitglieder zählt der LSV Delmenhorst laut Krüger derzeit. Etwa die Hälfte seien aktive Piloten. Außerdem verfügt der Verein über eine Modellfluggruppe. Das Segelfliegen ist wetter- und jahreszeitenabhängig: Die Saison dauert etwa von Ostern bis zu den Herbstferien. Während des Winterhalbjahrs sind die Hobbypiloten ebenfalls nicht untätig: Dann stehen Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an den Flugzeugen an. Mehr Informationen im online-Beitrag der nwzonline.

Faszination Fliegen erleben

ProbeflugEinmal in einem Segelflieger mitfliegen – das war bei einem Schnupperkurs der Fliegergruppe Donzdorf auf dem Messelberg möglich. Es ist ein Samstagmorgen, 9.30 Uhr. Etwa 20 Leute – vom Jugendlichen bis zum 60-Jährigen –  haben sich in der Fliegerhütte auf dem Flugplatz Messelberg bei Donzdorf eingefunden. Die Gruppe ist neugierig und gespannt, sie will heute einen außergewöhnlichen Tag erleben. Denn bei dem  Schnupperkurs, den die Fliegergruppe Donzdorf 1928 in Zusammenarbeit mit den Volkshochschulen Albershausen, Donzdorf, Göppingen und Schurwald bereits zum zweiten Mal anbietet, können die Teilnehmer jeweils mit einem erfahrenen Piloten mitfliegen – egal, ob in einem Segelflugzeug, einem Motorsegler oder in einem Ultraleichtflugzeug. Mehr Informationen im online-Beitrag der Südwest-Presse.

Hoch hinaus mit dem Ferienpass

FerienpassDie Ferienpass-Kinder aus der Gemeinde Bad Endbach sind am Samstag in die Luft gegangen. Dafür sorgten die engagierten Mitglieder der Luftsportgemeinschaft (LSG) in Bottenhorn. In den vereinseigenen Segelflugzeugen durften die Mädchen und Jungs ihre Heimat von oben betrachten und das grenzenlose Gefühl über den Wolken genießen. Mit ihrer Ferienpassaktion möchten die Segelflieger aus Bottenhorn zugleich Werbung für ihr faszinierendes Hobby machen. Schließlich können alle Interessenten ab dem 14. Lebensjahr auf dem Flugplatz in Bottenhorn selbst fliegen und ihren Segelflugschein erwerben, erläuterte Manfred Herrmann. Mehr Informationen im online-Beitrag von Mittelhessen.de.

Segelflugverein Mannheim sucht Nachwuchspiloten

Mannheim_Segelflug_SchnuppertageDer Segelflugverein Mannheim e. V. sucht aufgrund noch verfügbarer Ausbildungskapazitäten Nachwuchspiloten und veranstaltet nach vielen Jahren erstmals wieder die Schnupperflugtage für Jugendliche und Erwachsene. Das Schnupperfliegen 2016 wird je nach Teilnehmerzahlen am Sonntag, den 14. August, am Mittwoch, den 17. August sowie am Samstag, den 20. August 2016 stattfinden. Die Anmeldung und weitere Informationen gibt es über den Jugendleiter Leif Schreiber unter Jugendleiter@sfvm.de! Das Schnupperfliegen 2016 ist ganz ausdrücklich nicht nur für Jugendliche, sondern auch für Erwachsene gedacht.

Gemeinschaftsschüler segeln über Wehr

Gemeinschaftsschule_WehrSchüler der Gemeinschaftschule kreisen mit dem Segelflugzeug über Wehr und lernen im Unterricht viel über die Fliegerei. 13 Schüler der Gemeinschaftsschule Wehr starteten mit einem Segelflugzeug auf dem Segelfluggelände in Hütten. Die Wetterbedingungen waren für den Segelflug optimal und so konnte die Segelfluggruppe Wehr mit allen Schülern Thermikflüge demonstrieren. In den Wochen vor dem Fliegen auf dem Flugplatz erfuhren die Jungen und Mädchen im Rahmen des naturwissenschaftlichen Unterrichts allerlei Wissenswertes über das Thema Luft und Fliegen. Mehr Informationen im online-Beitrag des Südkuriers.

Fliegerclub Gladbeck und Kirchhellen feiern Jubiläum

Gladbeck_JubiläumNach dem zweiten Weltkrieg riefen Gladbecker Hobbyflieger 1951 den Fliegerclub ins Leben. Gestartet wurde mit einem selbstgebauten Holzsegler. Nach dem zweiten Weltkrieg riefen Gladbecker Hobbyflieger 1951 den Fliegerclub ins Leben. Gestartet wurde mit einem selbstgebauten Holzsegler. Für einen glücklichen Leser kann sich ebenfalls der Traum vom Fliegen kreuz und quer über die Heimatstadt erfüllen, denn anlässlich des 65-jährigen Bestehens des Fliegerclubs Gladbeck und Kirchhellen verlost die WAZ-Redaktion mit dem Verein einen etwa einstündigen Freiflug. Mehr Informationen im online-Beitrag von „der Westen“.

Spendenaufruf für den Sternflug zum Lilienthal-Fluggelände

Lilienthal_SternflugDer Deutsche AeroClub e.V. veranstaltet vom 3. bis 5. August 2016 für alle Segelflieger einen Sternflug zum Lilienthal-Fluggelände in Stölln-Rhinow. Anlass dieser Veranstaltung ist die 125jährige Wiederkehr des ersten Menschenfluges auf dem Gollerberg. Zu diesem Sternflug werden sich weit über 100 Luftsportler auf einen Wandersegelflug nach Stölln-Rhinow aufmachen. Dabei werden die Streckenkilometer ermittelt und mit der längsten geflogenen Distanz die Siegerplätze festgelegt. Der DAeC hat für die ersten drei Plätze einen Geldpreis ausgelobt. Die Leistungen weiterer Teilnehmer will der Veranstalter durch Wert- oder Sachspenden auszeichnen. Darum ruft der DAeC die Firmen der Luftfahrt auf, sich bei Rudi Baucke, stellvertretender Vorsitzender der Bundeskommission Segelflug, an dieser einmaligen Aktion zu beteiligen. Hier finden sie mehr Infos – auch für die Teilnahme als Sternflieger.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.