Sachsens Fluglehrer erhalten in Oschatz letzten Schliff

fluglehrer_sachsenAcht zukünftige Fluglehrer werden in diesen Tage auf dem Flugplatz in Oschatz ausgebildet. Sieben aus Sachsen, einer aus Thüringen. „Sachsens Fluglehrer werden in Oschatz gemacht“, betont der Vereinsvorsitzende Jan Simon. Schon seit 2007 werden hier alle zwei Jahre neue Fluglehrer ausgebildet. 14 Tage lang gibt es für die Fluglehrer-Anwärter einen straffen Unterrichtsplan, der nicht nur Praxis, sondern auch die Theorie beinhaltet. „Wir hatten namhafte Referenten aus dem Segelflug bei uns, die hier unterrichtet haben“, sagt Vereinsmitglied Angela Polmer aus Oschatz. Eine solche Ausbildung ist mit viel Aufwand verbunden. Zwischen acht und zehn ist eine optimale Teilnehmerzahl. Quelle: LVZ.de.

Fotoshooting im Flugzeug mit Tobias Barth

tobias_barth_fotoshootingErlebe Segelflug-Fotografie der nächsten Generation live! Exklusive Verlosung eines Fotoshootings im Flugzeug mit Tobias Barth bei Ülis Segelflugbedarf. Er ist der Nachfolger des 2010 verstorbenen Segelflug-Fotografen Claus-Dieter Zink des weltbekannten Segelfliegen-Fotokalenders. Die Chance für jeden Interessierten: Auf dem deutschen Segelfliegertag am 29.10.16 in Berlin verlost Ülis Segelflugbedarf ein exklusives Fotoshooting im Flugzeug mit Tobias Barth. Die Verlosungsformulare gibt’s am Stand von Ülis Segelflugbedarf. Zwischen 14-15 Uhr kannst du Tobias treffen, ihm Fragen stellen. Um 15 Uhr wird der Gewinner/die Gewinnerin gezogen! Mehr dazu hier.

1’200 Segelflieger beim 75. Segelfliegertag in Berlin

berlin_segelfliegertagDer Segelfliegertag eine feste Institution und ein Pflichttermin für Segelflug-Begeisterte: Da kommen regelmäßig mehr als 1’000 Piloten zusammen, um sich über die neuesten Entwicklungen in ihrem Luftsport auszutauschen. In diesem Jahr lädt der Deutsche Aero Club Luftfahrtverband Berlin für den 29. Oktober in die Freie Universität (FU) Berlin ein. Präsentiert wird ein umfangreiches Vortragsprogramm: unter anderem ein Überblick über 125 Jahre Menschensegelflug und ein Rückblick auf die Teilnahme an den World Air Games in Dubai, die auch als Olympische Spiele des Luftsports bezeichnet werden. Andere Referenten beschäftigen sich mit Themen wie Thermikwellen oder den Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Luftsport und Flugsicherheit. Los geht es um 9 Uhr, der letzte Vortrag startet um 17.15 Uhr. Erwartet werden rund 1’200 Besucher. Unter den folgenden Links finden Sie das Vortrags-Programm, eine Liste der Aussteller sowie die Eintrittskarten-Bezugsquelle.

25’000 Segelflugzeugstarts in Oerlinghausen

oerlinghausen_flugplatzAm Flugplatz Oerlinghausen werden mit 25’000 weltweit die meisten Starts mit Segelflugzeugen durchgeführt. Auch Motorsegler, Ultraleicht-, Motor- und Modellflugzeuge, Hubschrauber, Drachen, Gleitschirme und Ballone starten von hier aus. Eine zunehmende Bedeutung hat die Ausbildung von Motor- und Ultraleichtfliegern bekommen. Quelle: Lippesche Zeitung.

Verkehrsfreigabe für Flugplatz Kitzingen ist da

kitzingen_flugplatzHerbert Sattler wirkt noch nicht ganz entspannt. Zu lange hat er auf diese Nachricht gewartet, zu lange hat er dafür gekämpft, geredet, geschrieben, gerechnet, analysiert – und gerade in den vergangenen Monaten noch einmal starke Nerven gebraucht. Am Dienstagnachmittag konnte er die schriftliche Verkehrsfreigabe für den Kitzinger Flugplatz am Luftamt Nordbayern abholen. „Endlich!“ Sobald der erste Flieger tatsächlich abhebt – voraussichtlich im November – wird die Last endgültig von dem 57-Jährigen abfallen. Dann wird für jedermann sichtbar sein: Das Mammutprojekt „Wiederbelebung des Flugplatzes als Sonderlandeplatz“ ist geglückt. Quelle: Mainpost.

Standal: WM-Bewerbung ist eingereicht

stendal_borstel_wmDer Deutsche Aero Club möchte 2020 die Segelflug-Weltmeisterschaft auf dem Flugplatz Borstel austragen. Dass der Aero-Club Stendal in Zusammenarbeit mit der Flugplatzgesellschaft Stendal-Borstel mbH Segelflug-Meisterschaften ausrichten kann, hat er mehrfach unter Beweis gestellt: mit dem Altmark-Pokal als Qualifikation für Deutsche Meisterschaften, mehrfach mit holländischen Landesmeisterschaften, im vergangenen Jahr erstmals mit einer Deutschen Meisterschaft für die Offene Klasse und die 18-Meter-Klasse. Als Ausrichter hat der Verein damit nicht nur die Verantwortlichen in der Bundeskommission Segelflug im Deutschen Aero Club (DAeC) überzeugt, sondern auch bei den Startern und ihren Teams positive Eindrücke hinterlassen. Nach der Zusage für die DM hat der DAeC dann beim Weltluftfahrtverband die Bewerbung für die Weltmeisterschaft 2020 eingereicht – Austragungsort Stendal-Borstel. „Uns wurde schon bestätigt, dass wir eine super Bewerbung vorgelegt haben“, zeigte sich Matthias Jahn optimistisch, was die Chancen angeht. Ein Vorteil könnte sein, dass Deutschland als Austragungsland mal wieder an der Reihe sei. Organisator der WM wird bei einer Zusage der Luftsportverband Sachsen-Anhalt sein, Ausrichter der Stendaler Aero-Club. Quelle: volksstimme.de.

Bundesverdienstmedaille für Herbert Stoess

herbert_stoessDiese Medaille der Bundesrepublik Deutschland ist die einzige allgemeine Auszeichnung und damit die höchste Anerkennung, die für Verdienste um das Gemeinwohl verliehen wird. Der Murnauer Herbert Stoess, langjähriger Vorsitzender der Sportfliegergruppe Werdenfels und quasi der Gründungsvater des Fluggeländes Pömetsried, darf diese Würdigung bald sein Eigen nennen. Die Bundesverdienstmedaille, eine kleinere „Schwester“ des Bundesverdienstkreuzes, wird für politische, wirtschaftlich-soziale und geistige Arbeit zum Wiederaufbau des Vaterlandes, verliehen. Quelle: merkur.de.

Ab Puimoisson dieses Jahr 838’619 Kilometer geflogen

puimoisson_saison_2016Das Fliegerjahr 2016 geht auch in der Provence zu Ende. Die Piloten aus Puimoisson blicken auf tausende schöne Flüge über der Gebirgswelt Südfankreichs, die Familien auf einen entspannten Provence-Urlaub zurück. Von 316 Piloten wurden in diesem Jahr 2’130 Flüge (darunter einige Tausender) mit 838.619 Streckenkilometern gemeldet. Das ist mehr, als je von einem Flugplatz in den OLC eingereicht wurde und wahrscheinlich auch mehr, als je vorher weltweit von einem Flugplatz geflogen wurde.

Beinahe-Crash am Hahn: Schuldfrage ungeklärt

ryanair_hahnDie Bundesstelle für Flugunfall-Uuntersuchung hat ihren Bericht zu einem Beinahe-Zusammenstoß am Flughafen Hahn im April 2013 veröffentlicht. Eine Boeing 737 und ein Segelflieger waren sich damals gefährlich nahe gekommen. Die Schuldfrage bleibt in dem Bericht unbeantwortet. Der Motorsegler-Pilot habe sofort eine Linkskurve geflogen und sich so von dem Passagierflugzeug entfernt. Ohne diese schnelle Reaktion hätte Schlimmeres passieren können. Die Besatzung der Ryanair-Maschine konnte wiederum den Segelflieger nicht rechtzeitig erkennen. Der Segelflugpilot flog laut Untersuchungsbericht ohne aktivierten Transponder – ein Gerät, das ein Signal empfängt und wieder abgibt. Dazu ist er allerdings auch nicht verpflichtet. Im sogenannten Luftraum E – in etwa zwei Kilometer Höhe – in der sich der Vorfall abgespielt hat, fliegen Segelflieger meist auf Sicht, also ohne Instrumente. Deshalb hat der Segelflug-Pilot formal richtig gehandelt. Gerade rund um den Flughafen Hahn kommt es nach Angaben der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung häufiger vor, dass Passagiermaschinen und Segelflieger im selben Luftraum fliegen. Dort sei das Risiko eines Zusammenstoßes deshalb höher als bei großen internationalen Flughäfen wie Frankfurt am Main oder Köln. Denn dort seien normalerweise kein Segelflieger unterwegs. In ihrem Untersuchungsbericht weist die die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung aber darauf hin, dass sich das Risiko einer Kollision deutlich verringern würde, wenn auch kleine Segelflieger technische Geräte wie einen Transponder stets eingeschaltet hätten. Segelflieger könnten so wesentlich besser von Passagierflugzeugen und auch den Fluglotsen erkannt werden. Die Pilotenvereinigung Cockpit schlägt dagegen vor, dass Passagierflugzeuge nur in Ausnahmefällen im den sogenannten „Luftraum E“, also den Bereich, in dem auch Segelflieger unterwegs sind, fliegen, um die Gefahr von Zusammenstößen dort zu vermeiden. Quellen: SWR (Text) und Frankfurt Hahn Airport (Bild).

Sitten: Armee erneuert Flugfeld

sitten_flugplatzTrotz Rückzugs der Luftwaffe vom Flugplatz Sitten bis 2020 kommt die Armee ihren Unterhalts-Pflichten nach und erneuert das Flugfeld. Bis 2019 werden Renovationsarbeiten für 13 Millionen Franken vorgenommen. Die Piste des Flugplatzes Sitten ist seit 19. September geschlossen. Die am Freitag den Medienschaffenden bei einem Rundgang gezeigten Arbeiten dauern bis am 28. Oktober. Der Flughafen müsse seine Vielfalt ausspielen und auf Flugverbindungen, Unterhalt von Flugzeugen und Ausbildung setzen, sagte Marcel Maurer, Stadtpräsident von Sitten. Für die zivile Nutzung des Flugplatzes gibt es erste Projekte. Der Flugplatz Sitten legt grosse Hoffnungen in ein satellitengestütztes Anflugverfahren, das Anfang Jahr vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) bewilligt wurde. Mit den GPS-Anflügen soll der Flugplatz auch für weitere Fluggesellschaften attraktiv werden. Mehr Informationen im online-Beitrag von swissinfo.

Türöffner-Tag der Sendung mit der Maus

segelfliegen_sendung_mausDie Luftsport-Gemeinschaft Hotzenwald e.V. war zum vierten mal mit dabei und öffnete ihre riesigen Hallentore für über 40 drei- bis 14-jährige Besucher und ihre Eltern. Die Segelflieger präsentierten ihnen in zwei Gruppen ihre Geräte und alles, was sonst noch benötigt wird, um in die Luft zu kommen. Sie erklärten, wieso ein Segelflugzeug ohne Motor fliegen kann, wie es gesteuert wird, und wozu die ganzen Instrumente im Cockpit nötig sind. Gerade weil Segelflieger auf Thermik angewiesen sind, um ohne Motor fliegen zu können, ist es immer wieder aufs neue ein Abenteuer. Mehr Informationen im online-Beitrag des Südkuriers.

Der neue Fotokalender Segelfliegen

kalender-2017-nlDer neue Fotokalender Segelfliegen 2017 mit Bildern von Claus-Dieter Zink und Tobias Barth ist ab sofort lieferbar. Annette Siegle vom Verlag Fotokalender Segelfliegen freut sich sehr, mit Tobias Barth einen herausragenden Fotografen gefunden zu haben, der alle Voraussetzungen mitbringt, in die Fußstapfen von Claus-Dieter Zink zu treten. Die besten Bilder beider Fotografen sind jetzt im Fotokalender Segelfliegen 2017 zu sehen – neueste Flugzeugmodelle und abwechslungsreiche Landschaften eingeschlossen. Mehr dazu unter www.fotokalender-segelfliegen.de

Segelflug-DM 2017 vergeben

daeclogoDer Vorstand der Bundeskommission Segelflug hat in Abstimmung mit dem Ausschuss Spitzensport die Deutschen Segelflug-Meisterschaften 2017 vergeben. Der Titel des „Deutschen Segelflugmeisters“ 2017 wird in den Klassen wie folgt ausgeflogen: 20.-30.06.2017 Standard-/Doppelsitzer-Klasse in Zwickau (SN) / 04.-14.07.2017 15m-/18m-/Offene Klasse in Stendal (ST) / 15.-25.08.2017 Club-Klasse – Flugplatz Mönchsheide (RP).

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.