SFK – die Schweizer Segelflug-Landsgemeinde – mitten in Zürich

img_3893Die Segelfluggruppe Zürich organisierte im Volkshaus, mitten in der Stadt Zürich, unter der Leitung von Köbi Möri die traditionelle Schweizer Segelflug-Konferenz. Mehr als 200 teilnehmende PilotInnen liessen sich von SFVS-Präsident Marc Inäbnit über die Themen informieren, die den Verband derzeit am meisten beschäftigen. Der thematische Bogen führte dabei über den markanten Segelflieger-Schwund der letzten zehn Jahre – einer Zeitspanne, in welcher die meisten anderen Flugsportarten an Mitgliedern zulegten – und seine wichtigsten Ursachen, darunter die auf 2018 obligatorischen Sprechfunk-Zeugnisse bis zu einer angeregten Fragerunde mit Vorschlägen wie einer anzustrebenden Wieder-Einführung der Sphair-Basis-Kurse im Segelflug. Getreu dem Motto: Profipiloten würden das fliegerische Handwerk am besten mit einer soliden Basis lernen, die idealerweise wieder im Segelflug zu legen sei. Hier finden Sie mehr Informationen.

FAI Annual Report 2015

fai2015 was a milestone year for our Federation. The FAI World Air Games Dubai 2015, organised by our friends from the Emirates Aerosports Federation in December, was a resounding success. They will mark the history of FAI and will stay in our memories as a true celebration of air sports. With the success of the Dubai event, we can now look optimistically at the future of the FAI World Air Games, our flagship event. Mehr Information

Fotowettbewerb des Schweizer Aero-Clubs

photo_challenge_aecsDer Aero Club der Schweiz (AeCS) startet einen neuen Fotowettbewerb und sucht die schönsten Aufnahmen aus allen Sparten (Helikopter, Segelflug, Ballon, Motorflug, Modellflug, Ecolight, Fallschirm und Experimental). Mit Bildern kann die Faszination des Luftsports besonders lebendig vermittelt werden. Die Bilder sollen den Luftsport im besten Licht präsentieren. Bei diesem Fotowettbewerb können Sie hier aus über 220 Bilder wählen, welche Ihnen am besten gefallen.

Mitgliederversammlung Segelflug

csm_img_0699_01_18047f34ffDie Palette der Themen war breit, die Atmosphäre konstruktiv: Auf der Mitgliederversammlung der Bundeskommission Segelflug in Berlin am 28. Oktober ging es unter anderem um die Umstrukturierung des Sportreferats, das Wettbewerbsjahr 2016 und die Notwendigkeit des Zusammenhalts. Einstimmig entlastet wurde der Vorstand für das Haushaltsjahr 2015 – außerdem wurden der Nachtragshaushalt 2016 genehmigt und der Haushalt für 2017 beschlossen. Mehr Information hier.

Der 1000er-Regen in Südafrika beginnt

flying-with-the-championsGestern war ganz Namibia rot, die Vorhersage versprach sehr gutes Wetter mit 1000 km Potential. Um nicht viel Zeit zu verlieren hielten wir das Briefing kurz, wir wollten rechtzeitig in der Luft sein. Leider hatte es einen Teilnehmer gesundheitlich erwischt, John Heffernan konnte wegen Grippe nicht fliegen. Diese Chance ließ ich mir nicht nehmen seinen Platz einzunehmen und flog so kurzerhand mit Pete Harvey als Champion. Dies kam mir gar nicht so ungelegen, schließlich fliege ich im Jänner bei der WM in Benalla in der Offenen Klasse mit. Beim morgendlichen Briefing hatte ich zwei Streckenvorschläge gemacht, an die wie sich am Abend herausgestellt hatte nur der Pete und ich gehalten hatten. Wir wollten ein 1000km FAI Dreieck versuchen, mit dem ersten Schenkel nach Osten, dann nach Süden. Den dritten Schenkel quer durch Namibia nach Nordwesten mit 440 km auch der Längste, und dann zurück nach Kiripotib. Mehr Informationen.

Hessischer Segelfliegertag 2016

bild-siegerehrung-dmst-frauen Der Kurhessische Verein für Luftfahrt (KVfL) Marburg war am am 05.11.16 Gastgeber der Hauptversammlung der hessischen Segelflieger. Nach den Grußworten der Landtagsabgeordneten der SPD, Angelika Löber, wies Bürgermeister Volker Carle auf das gute Verhältnis der Umgebung zum Flugplatz und den dort stattfindenden Aktivitäten hin. Auch HLB-Vizepräsident Bernd Heine begrüßte die zahlreichen Teilnehmer der Veranstaltung, die den Weg aus ganz Hessen nach Cölbe gefunden hatten. Albrecht Teich, 1. Vorsitzender des KVfL, begann seine Begrüßung mit einem kleinen Rückblick auf die Anfänge der Fliegerei. Mehr Informationen.

 

Bremen: Segelflieger fliegt knapp an Germania-Jet vorbei

luftraum_begegnung_jet_segelflugzeugUnheimliche Begegnung im Anflug auf den Flughafen Bremen: Die Piloten eines Airbus A319 von Germania entdeckten im Luftraum E (In Deutschland findet hier gemischter Flugverkehr nach Sichtflugregeln (VFR) und Instrumentenflugregeln (IFR) statt, Anm. d.Red.) wenige Meter über sich ein Segelflugzeug. Im Cockpit des Airbus A319 von Germania kam kurz vor der Landung in Bremen Hektik auf. Um 18:22 Uhr begegnete dem 53jährigen Flugkapitän und der 30jährigen Kopiloten nämlich auf einer Höhe von rund 1’800 Metern über Visselhövede etwas Ungewöhnliches. Sie erspähten ein Segelflugzeug. Es habe sich rund 60 Meter über und rund 15 Meter rechts neben ihnen befunden, schreibt die deutsche Untersuchungsbehörde BFU in ihrem neuesten Monatsbericht sowie im Schlussbericht zum Vorfall. Quelle: aerotelegraph.com.

Celler Segelflieger starten mit elektrischem Antrieb durch

celle_elektrosegelflugzeugScheinbar schwerelos schwebt das frisch getaufte Segelflugzeug der Flugsport-Vereinigung Celle zur Landung. Kurz zuvor tauften Patrick Kuchelmeister, Vorstandsmitglied der Sparkasse Celle, und Andreas Thun, Vorsitzende des Vereins, das neue elektrisch angetriebene Hochleistungssegelflugzeug vom Typ Discus 2c FES auf den Namen CellE – der Name ist ein Wortspiel und setzt sich aus Cell (Batteriezelle) und E (elektrisch) zusammen. Quelle: Cellesche Zeitung.

„Absurde Luftraumsperre“ zu Obama-Besuch

Was zur Hannover-Messe für Unmut gesorgt hat, wiederholt sich bald in Berlin: US-Präsident Obama kommt – und sämtliche Flugzeuge müssen für drei Tage am Boden bleiben. In einem Radius von rund 60 Kilometern um Berlin wird vom 16. bis zum 18. November der Luftverkehr lahmgelegt. Ausnahmen von der Sperre gibt es nur für den Linienverkehr und den Staat selbst. Die Folgen: Bereits geplante Flüge und Reisen müssen kurzfristig gecancelt werden; Flugschulen, Werften und Flugplatzbetreibern droht wirtschaftlicher Schaden. Der Deutsche Aero Club (DAeC), Spitzenverband des Luftsports und der Allgemeinen Luftfahrt, protestiert gegen die Beschränkungen, die er als völlig unverhältnismäßig einstuft. Mehr dazu unter: www.daec.de

 

Join British glider pilots in the air

gliding_ukToller Bildbericht in der britischen DailyMail:
From the Britain’s Severn and South Africa’s Orange River to the desert in Namibia and Black Mountains in Wales, the best view of all is that which can only be achieved by a bird… and the closest humans can get to that is a glider. British gliding enthusiasts have captured these scenes and more in a series of stunning shots taken from above and below clouds, coasting over snow-capped or sun-soaked mountains, at sunrise and sunset all around the world. The images, taken by eight members of the London Gliding Club over the past four years, were shot on mini cameras attached to their glider’s wing tips or nose cones of the gliders. The are on display at London Luton Airport’s Gateway Gallery in an exhibition entitled The Art of Powerless Flight. Quelle: DailyMail, UK.

Segelflugweltmeister als Sportler des Jahres nominiert

sportler_des_jahres_segelfliegerJan Rothhardt aus Jena wurde im Sommer in Litauen Segelflug-Weltmeister. Nun ist er als Thüringer Sportler des Jahres nominiert. Und auch bei der Jenaer Sportlerwahl kann er sich Hoffnung machen.Seit seinem 14. Lebensjahr gleitet er durch die Luft, hat seither mehr als 1000 Flüge absolviert. Da verwundert es doch, dass der 34-jährige Physiker an Fallangst leidet. Zumindest wenn er auf Türme klettert. Im Segelflugzeug hat er dieses mulmige Gefühl allerdings nie. Sonst hätte er sich wohl kaum im August in Litauen gegen die Weltelite des Luftsports durchsetzen können. Bei der alle zwei Jahre stattfindenden Weltmeisterschaft treten um die 40 Piloten an. An etwa zehn Wettkampftagen müssen die Teilnehmer zwischen 100 und 600 Kilometer lange Parcours absolvieren. Dabei geht es stets darum, der Schnellste zu sein. Quelle: Ostthüringer Zeitung.

Winzelner Pilot in Südafrika am Start

sturm_matthias_gpNachdem 2015 die Vizemeisterschaft erreicht werden konnte, meinte es das Wetter im Frühjahr und Frühsommer dieses Jahres nicht gut mit den Piloten. An vielen Wochenenden konnte gar nicht geflogen werden. So war die Platzierung des LSV Schwarzwald nach neun von 19 Wertungsrunden mit Platz 23 von 30 auf dem Tiefstand angekommen. Ab Mitte Juni war das Wetter den süddeutschen Segelfliegern dann wieder wohlgesonnen, und die Aufholjagd konnte beginnen. Die folgenden zehn Wertungsrunden konnten wieder mit „Vollgas“ geflogen werden – mit dem Ergebnis, dass drei Rundensiege und zwei Drittplatzierungen zum letztendlich erfolgreichen siebten Bundesligaplatz führten. Ein weiterer großer Erfolg ist der Gewinn des FAI Grand Prix Germany durch Matthias Sturm, dem Deutschen Vizemeister 2015, in Freudenstadt-Musbach gegen eine starke internationale Konkurrenz. Neben Sturm konnte sich Michael Schlaich sehr gut im stark besetzten Teilnehmerfeld behaupten. Quelle: Schwarzwälder Bote.

„Abfliegen“ in Bad Wörishofen

bad_woerishofen_abfliegenDer SFV Bad Wörishofen beendet eine Saison mit Meisterschaften und dem Abstieg aus der Bundesliga. Doch um den Nachwuchs muss man sich keine Sorgen machen. Eine durchwachsene Saison geht für den Segelflugverein Bad Wörishofen zu Ende. Einmal waren da die herausragenden Einzelerfolge einiger Piloten, dann das Abschneiden der Mannschaft in der Segelflugbundesliga. Die zierte nach dem letzten Durchgang das Tabellenende und muss absteigen. Dabei lag es weniger an den Leistungen der Piloten, als vielmehr den für Segelflugpiloten so wichtigen äußeren Umständen. Denn zu Saisonbeginn war im Frühjahr nicht an erfolgreiche Flüge zu denken. Fast schon chronisch stauten sich über Süddeutschland die Tiefdruckgebiete zum Wochenende hin. Die thermisch aktivste Zeit versank im Regen. Beim Blick auf die Wetterprognosen machte sich allmählich Resignation breit, während in anderen Segelflugvereinen einzelne Piloten den Flugzeuganhänger Richtung Norden gezogen haben, um Segelfliegen und punkten zu können. Quelle: Augsburger-Allgemeine.

Mit einem Lächeln im Gesicht

segelfliegen_lernenEin wunderbarer Blick über die Region, der passende Wind und Spaß am Fliegen, all dass macht den Luft­sport für einen Metzinger Gymnasiasten interessant. Benedikt hat bereits 35 Starts hinter sich und kann es kaum erwarten, erneut in den Segelflieger zu steigen. Seinen Fluglehrer Klaus Dost freut  diese Aussage, denn Nachwuchsförderung wird auch beim Luft­sportverein Roßfeld ernst genommen. Benedikt ist einer von zwölf Schülern, mit einer Besonderheit, der Metzinger ist gerade einmal 13 Jahre alt. Quelle: Südwestpresse.

Die Faszination des Fliegens

faszination_fliegen„Wenn du das Fliegen einmal erlebt hast, wirst du für immer auf Erden wandeln, mit deinen Augen himmelwärts gerichtet. Denn dort bist du gewesen und dort wird es dich immer wieder hinziehen“ – wie Leonardo da Vinci vor Jahrhunderten hat auch der Nienborger Tobias Borgers die Faszination fürs Fliegen für sich entdeckt. Der 19-Jährige ist Mitglied der Segelfluggruppe Wenningfeld, die mit 85 Fliegerkameraden und etwa 17 Segel- und Motorflugzeugen auf dem Flugplatz Stadtlohn-Vreden beheimatet ist. Bei sonnigem Herbstwetter herrscht am frühen Morgen reger Betrieb auf dem Gelände. Der kurzfristig geplante Gastflugtag beginnt mit dem Aushallen der Segelflugzeuge und dem Startaufbau auf der Grasbahn, am anderen Ende des Flughafens. Quelle: Westfälische Nachrichten.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.