3 Weltrekorde auf einen Schlag

Herzlichen Glückwunsch an Jean Marc Perrin! Ihm gelangen am 7. Januar 2017 mit seiner DG-808C Competition 3 Weltrekorde innerhalb nur eines Fluges: Rekord 1: Ziel – Rück mit 1.713,1 km Rekord 2: Freie Strecke Ziel-Rück mit 1.713,1 km Rekord 3: Geschwindigkeitsrekord über  1.500 km Strecke Ziel – Rück mit 142,75 km/h   Wir wünschen alles Gute für den Rest der Wellensaison in Argentinien! Lesen Sie mehr.

Vizeweltmeister und Team-Bronze

Die deutschen Segelflieger haben bei der Weltmeisterschaft in Australien mit guter Leistung geglänzt. Den Titel hat er nur um Haaresbreite verpasst: Mit gerade einmal 13 Punkten Abstand zum Erstplatzierten landete Michael Sommer am letzten Wertungstag der 34th World Gliding Championships in Benalla (Australien) auf dem zweiten Platz der Offenen Klasse. In der 18-Meter-Klasse holte sich Mario Kießling am Samstag, 21. Januar,  nach einem beeindruckenden Endspurt Silber in der Gesamtwertung. Lesen Sie mehr.

Champions Declared – Medals Awarded in Three Racing Classes at Sunny Closing Ceremony

As the World Gliding Championships reached its climax on the final race day on 21 January, all top medal positions were still up for grabs. After a close and gripping race day, the new champions emerged. Three further medals, Gold, Silver and Bronze, were also awarded for best overall team performances. Read more.

Weltmeisterschaften Australien: Interviews mit den Champions

Hören Sie hier die Interviews  mit Piloten der Weltmeisterschaften in Benalla, Australien! Auf dem Siegerpodest stehen: Russell Cheetham in der Offenen Klasse, Killian Walbrou inder 18-m-Klasse und Sebastian Kawa in der 15-m-Klasse. Michael Sommer (Foto) wurde Vizeweltmeister in der Offenen Klasse, Mario Kießling Vizeweltmeister in der 18-m-Klasse.

Schweinische Attacke auf Könener Flugplatz – Landebahn vorerst unbrauchbar

Acker statt Landebahn: Wildschweine haben den Segelflugplatz des Aeroclubs Trier und Konz zerstört. Das ist nicht der erste Fall dieser Art in Könen. Der örtliche Jagdpächter sieht in den Bauarbeiten für die Ortsumgehung Könen eine der Ursachen für die Wildplage in dem Konzer Stadtteil. Der Aeroclub muss Gelände planieren und neuen Schutzzaun installieren. Lesen Sie mehr.

WGC in Benalla, Australien: es geht los!

Heute beginnen die Segelflug-Weltmeisterschaften im australischen Benalla mit dem ersten offiziellen Trainingstag. Hier finden Sie die offizielle Website des Veranstalters, hier sind die aktuellen Resultate und Tasks aufgelistet und zum Beginn finden Sie hier ein Interview mit dem zehnfachen Weltmeister Sebastian Kawa.

Deutsche Segelflieger bei WM in Australien

Für einige Segelflieger des Deutschen Aero Clubs (DAeC) beginnt das neue Jahr in Australien: Am 8. Januar 2017 fällt in Benalla der Startschuss für die Weltmeisterschaften im Segelfliegen – die „34th FAI World Gliding Championships“. 115 Piloten messen sich bis zum 21. Januar im Streckensegelflug, in drei Klassen: der Offenen Klasse, der 18-Meter-Klasse und der 15-Meter-Klasse.Deutschland geht mit acht Spitzensportlern an den Start: Stephan Beck, Tassilo Bode, Michael Eisele, Holger Karow, Mario Kießling, Michael Sommer – seines Zeichens vierfacher Weltmeister –, Matthias Sturm und Thomas Wettemann. Vier der Piloten starten in der Offenen Klasse, jeweils zwei in der 18- und 15-Meter-Klasse. Damit auch jene, die nicht dabei sein können, alles hautnah miterleben, bloggt Segelflieger Mayk Schuster über das Wettbewerbsgeschehen. Hier finden Sie den Blog sowie die Informationen zu den Piloten.

Schärdinger Segelflieger absolvieren Schule fürs Leben

Sieben Schüler, darunter auch ein Mädchen, haben die Segelfliegerausbildung 2016 bei der Flieger-Union Schärding-Suben im September abgeschlossen. Bei der Veranstaltung „Von 0 auf 100“ haben sie ihre Liebe fürs lautlose Fliegen entdeckt. An den Kurstagen an den Wochenenden und einer Intensivwoche steht aber nicht nur das Fliegen in der Praxis auf dem Programm, sondern auch theoretische Inhalte wie Navigation, Meteorologie, Luftfahrtgesetz, Aerodynamik, Flugzeugkunde und menschliches Leistungsvermögen. „Segelfliegen ist eine Schule fürs Leben – und das in jedem Alter“, weiß Karl Schraml, der vor vielen Jahren selbst seine Leidenschaft fürs Segelfliegen entdeckt hat. Mehr Infos finden Sie in tips.at.

Auf Leewellen in schwindelerregende Höhen

Eigentlich ist die Saison für die Segelflieger schon vorbei. Doch gerade im Winter entwickeln sich häufig Wetterlagen, in denen sogenannte Leewellen die Segelflieger in schwindelerregende Höhen tragen. Solche Leewellen entstehen, wenn kräftiger Wind über ein Gebirge bläst und dadurch die Luft zum Schwingen anregt. Da sie dabei eine wellenförmige Bewegung macht, in der sie sich nach unten und wenig später wieder nach oben bewegt nennt man dieses Phänomen aufgrund seiner Form auch Welle. Für Segelflieger ist dies sehr interessant, da die motorlosen Flugzeuge in der aufsteigenden Luft Höhe gewinnen können. Mehr im Beitrag des Gäuboten.

Segelflieger Wendelin Hug wieder in Argentinien

Der Biberacher Segelflieger ist in Argentinien wieder auf Rekordjagd. Mit der Mittelbadischen Presse hat er über seine große Leidenschaft gesprochen. Für Hug ist es die Rückkehr in das Land, in dem er seinen größten fliegerischen Erfolg gefeiert hat. 2256 Kilometer in eine Richtung ist er als Copilot zusammen mit dem Piloten Klaus Ohlmann am 12. Januar 2010 in Argentinien geflogen. Das ist ein Rekord, der seitdem Bestand hat. 16 Stunden war das Duo damals unterwegs. Die Bilder, die Hug von dem Rekordflug und seinen anderen Flügen in Argentinien mitgebracht hat, sind beeindruckend. Endlose Wälder sind da zu sehen, mächtige Berge, zahllose Seeen und immer Gletscher. »Ganz viel unberührte Natur«, fasst Hug seine Eindrücke zusammen. Allzu viel dürfte er aber bei seinem Rekordflug nicht mitbekommen haben. »Es ist die große Herausforderung, bei so einem Flug 16 Stunden konzentriert zu bleiben und dabei keine Fehler zu machen«, sagt der begeisterte Flieger. Mehr im Beitrag von Baden online.

OLC GliderRace auf der Wasserkuppe – ein Erlebnis für Wettbewerbsflieger

dsc_1099Atemberaubende Flugtage, guten Sport, nebst  der einmaligen Wasserkuppe-Atmosphäre können maximal 20 Pilotinnen und Piloten vom 29.Juli- 05. August beim 4. OLC Glider Race auf der Wasserkuppe erleben. Wie im Vorjahr können sie Flugzeuge der Standard oder 15m Renn- Klasse nutzen. Mit dem Regattastart bietet sich ihnen die wohl objektivste Startart, die es zurzeit im sportorientierten Segelflug gibt. Ein klares Punktesystem von maximal 10 Tagespunkten (Schlußtag 11) sorgt dafür, dass man selbst eine Außenlandung verkraften kann, um nicht sofort aussichtslos zurückzufallen. So empfiehlt es sich, sich baldmöglichst auf der OLC Plattform zum attraktiven spannenden und chancengleichen Wettbewerb anzumelden. (Lothar Schwark) Mehr Information

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.