44. Hexentreffen in Aachen

Das 44. Hexentreffen in Aachen hatte 127 Teilnehmerinnen. Mit dem Motto „Fliegen – Familie – Beruf“ war ein Fass aufgemacht. Dazu passend die Vorträge von Judith Spörl und Sarah Hamacher, die mit einer gelungenen Balance aus Information und Humor, wertvolle Impulse fuer die anschliessenden Diskussionen gaben. Bei den aktiven und engagierten  Diskussionen beim World Cafè kam man zu dem Ergebnis: es muss noch viel getan werden. Für alle Vereine interessant: Präsentationsfolien und Ergebnisse des World Café  sind auf der Homepage zu finden (jeweils zu erreichen über den entsprechenden Programmpunkt).

Neues von GP Gliders

Kurzes Update zur Entwicklung der GP15: das Bremssystem wurde überarbeitet und auch das Wasserballastsystem wurde modifiziert und verbessert. Es gibt viele Kleinigkeiten die man jetzt serientauglich macht (Verkabelung, 12V Batterien für Instrumente und Batteriekühlung, Belüftung, BRS, …). Durch die Arbeiten geht man aktuell von einem Erstflug im März aus, soweit sieht alles gut aus. Also noch ein klein wenig Geduld und dann gibt es hoffentlich bald Bilder vom Erstflug! Auch ansonsten gibt es kontinuierliche Fortschritte. Der erste GPT1 Anhänger wurde zur Auslieferung fertiggestellt. Lesen Sie hier mehr.

Elektrosegler ASG 32 El musterzugelassen

Der erste 20m-Doppelsitzer mit Elektro-Heimkehrhilfe

Erfreuliche Nachrichten von der EASA: Der Elektrosegler ASG 32 El hat seine Musterzulassung bekommen und ist damit der erste zertifizierte 20m-Doppelsitzer mit einer Elektro-Heimkehrhilfe.

Bei diesem Antriebssystem handelt es sich um eine komplett eigenständige Neuentwicklung durch ein Konsortium unter unserer Federführung. Daher sind wir besonders stolz, für unsere ASG 32 neben dem Eigenstarter ein weiteres, zukunftsweisendes Antriebssystem anbieten zu können, das dank seiner geringen Emissionen ganz hervorragend zum Segelflug passt. Mehr…

Kappes Vergleichsfliegen: Spaß und Sport

Ein Wettbewerb für alle, egal ob Streckenflugprofi, frischer Scheininhaber oder Schüler/Lehrer Team im Doppelsitzer. Beim Kappes Vergleichsfliegen zählt sowohl der Spaßfaktor genauso als auch der sportliche Aspekt. Auf wechselnden Flugplätzen des Niederrheins ist dieser Wettbewerb schon Tradition, über die Grenzen des Rheins hinaus ist der Kappes bekannt für Spaß und Fairness. Dieses Jahr wird er vom LSV Grenzland e.V. am Flugplatz Niershorst im Zeitraum vom 10.05.-13.05.2018 veranstaltet. Das maximal 50 Flugzeuge umfassende Starterfeld fliegt in drei Klassen. Eine Besonderheit: Es können Teams gebildet werden. Dies ermöglicht den Piloten sich an den verschieden Wertungstagen abzuwechseln. Vor allem steht die Förderung des Leistungsfliegernachwuchses im Vordergrund, so sind erste Wettbewerbserfahrungen in angenehmer Atmosphäre unter Teilnahme erfahrener Wettbewerbspiloten das Ziel. Gleichzeitig zählt der Kappes auch für die IGC Rangliste. Weitere Infos gibt es auf www.niederrheinmeisterschaften.de

LS1-f neo Förderflugzeug geht an Nico Meißner

Nachdem Matthias Arnold in der vergangenen Saison die LS1-f neo nach 190h, dem Gewinn der Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft 2018 und zahlreichen Flügen bis zu 860km schweren Herzens an DG Flugzeugbau zurück geben musste, wurde das Flugzeug diese Woche von Vertriebsleiter Stefan Göldner an Nico Meißner aus Celle übergeben.  Lesen Sie hier mehr.

Erstflug des Ventus-3M und Ventus-3F

Nach einigen nervenaufreibenden Tagen schlechten Wetters hatte Petrus endlich ein Einsehen und wir konnten gleich zwei Prototypen einfliegen: Die sehnsüchtig erwartete eigenstartfähige Version des neuen Ventus in der Performance Edition (Ventus-3M) sowie die Sport Edition des neuen Ventus mit der innovativen Front Electric Sustainer (FES) Heimweghilfe (Ventus-3F).

www.schempp-hirth.com

Segelflug-Qualifikationsmeisterschaften

Das dritte Update der Ausschreibung zu den Segelflug-Qualifikationsmeisterschaften im kommenden Jahr ist da. Die Neuerungen im Überblick: Fristen angepasst – Indexlisten ergänzt – zusätzlicher Wettbewerb in Zwickau – zusätzlicher Wettbewerb Club-Klasse Klippeneck. Zum Update der Ausschreibung der Qualifikationsmeisterschaften 2018 geht es hier.

Scheckbetrug bei Segelflugzeug-Verkauf!

Verkäufer von Segelflugzeugen haben uns auf dreiste Trick-Betrüger aufmerksam gemacht und raten zur Vorsicht, wenn Sie Ihr Segelflugzeug verkaufen möchten: Bietet Ihnen der Kaufinteressent einen Bankscheck an, sollten Sie hellhörig werden.  In letzter Zeit gab es hier bereits Fälle von Scheckbetrug. Der Käufer fädelt das geschickt ein, indem er vorgibt, mit Bankscheck bezahlen zu wollen, das Flugzeug aber nicht selbst abholen kann, da er im Ausland wohnt. Deshalb beauftragt er eine Spedition, die Mehrkosten übernimmt er selbstverständlich und rechnet sie gleich auf den Kaufpreis des Flugzeugs darauf. Dann bittet er den Verkäufer, diese Mehrkosten an die Spedition zu überweisen. Löst der Verkäufer dann den Scheck ein, platzt er nach ein paar Tagen. Der an die Spedition überwiesene Betrag ist damit verloren, denn diese Spedition existiert gar nicht. Wer sein Segelflugzeug verkaufen möchte, tut also gut daran, keinesfalls die Bezahlung durch einen Scheck zu akzeptieren!

Bitte helfen!

Der Aviator Segelflug-Club im dänischen Aalborg braucht Hilfe: Vom Gelände des Clubs wurden zwischen Montag, den 30. Oktober, und Donnerstag, den 02. November, sechs Segelflugzeuge gestohlen. Sie wurden aus den Anhängern geholt und vermutlich mittels LKW abtransportiert. Es fehlen: Duo Discus T (OY-RAX), LS6 18w (OY-XRG), LS4 (OY-XRF), LS4 (OY-XPX), DG 400 (OY-XPD), Pegase (OY-RGX). Wer etwas weiss, kann sich direkt an den Verein wenden!

 

Handicap-Steuerung für die DG-1001

Auf Wunsch der Kunden hat DG sich dazu entschlossen für die DG-1001 Familie eine Handicap Steuerung ab Werk anzubieten. Damit erweitert der Flugzeughersteller aus Bruchsal im Rahmen der Produktpflege den Kundenkreis der DG-1001 und ermöglicht es auch Piloten mit Handicap in den Genuss des Hochleistungsdoppelsitzers zu kommen. Aufgrund der umfangreichen Änderungen an der Seitenruder Steuerung kann DG die Handicap Steuerung allerdings nur für Neuflugzeuge anbieten. Lesen Sie hier mehr.

Hexentreffen 2018

Das Treffen der Luftsportlerinnen 2018/44. Hexentreffen vom 26.-28. Januar 2018 ist organisiert. Das Orga-Team heißt euch herzlichst willkommen in der Karlsstadt Aachen. In Kooperation mit der FH Aachen, Luft- und Raumfahrt, ist ein sehr interessantes Programm zusammengestellt worden. Und nicht nur für erfahrene und wettbewerbsorientierte Fliegerinnen, sondern auch für sehr junge Fliegerinnen, die noch Informationen und Unterstützung für ihr Hobby, bzw. ihre berufliche Laufbahn brauchen. Überraschung und Spaß kommen, wie immer, auch nicht zu kurz. Bitte meldet euch rechtzeitig an. Das Orga-Team Aachen freut sich sehr auf euer Kommen.  Anmeldung und weitere Informationen hier.

Flugfunk 8,33: endlich der Durchbruch

Für Flugfunkgeräte, die keine Flugsicherungsdienste leisten, also beispielsweise Funkgeräte für Info-Plätze sowie Handfunkgeräte für Start, Rückholer, Verfolger und offene Luftsportgeräte, sind jetzt auch Geräte zugelassen, die nicht den komplexen Bestimmungen der Musterzulassung des Bundesamts für Flugsicherung (BAF) unterliegen. Lesen Sie hier mehr.

Mit erst 15 Jahren jüngster Kunstflugpilot

Fin-Luca Müntefering hat mit erst 15 Jahren erfolgreich seine Prüfungsflüge zur Kunstflugberechtigung absolviert. Damit ist er der jüngste Kunstflieger. Der luftfahrtaffine Jungflieger hatte sich schon im frühen Alter selbst Modellflugzeuge gebaut, um damit dann fliegen zu gehen. Doch dem Jungpiloten war das bald nicht mehr genug und er strebte nach mehr. Diesen Sommer begann er dann die Ausbildung zum Segelkunstflug in der Alpenflugschule Niederöblarn. Der große Wille des Jungpiloten ließ Luki Huber – seinen Fluglehrer in Niederöblarn – nicht los: „Wir probierten einen Kunstflugstart und ich war sehr positiv überrascht.“ Ende August diesen Sommers wurde Fin-Luca mit erst 15 Jahren mit dieser Kunstflugausbildung fertig und konnte die zwei erforderlichen Prüfungsflüge erfolgreich absolvieren. Lesen Sie hier mehr.

Save the date!

Der Termin für das alle Jahre wieder beliebte Treffen der US-Segelfliegerinnen, der Women Soaring Pilots Association -WSPA-, steht nun fest: Vom 23. bis 27. Juli 2018 geht es auf dem Truckee-Tahoe Airport im nordöstlichen Kalifornien, etwa zehn Meilen nördlich des Lake Tahoe in der Sierra Nevada hoch her. Vom Flughafen der „Biggest Little City in the World“ Reno, NV ist man mit dem Auto in 45 Minuten in Truckee. Auch eine Greyhound-Linie verbindet die beiden Orte. Der Flugplatz liegt auf einem Hochplateau auf 1800 Metern und ist ein beliebter Ausgangspunkt für ausgedehnte Streckenflüge über herrlicher Landschaft im Westen der USA. Ausgerichtet wird das „2018 Seminar“ vom örtlichen Club TTSA, Soar Truckee. Die kalifornische Sommersaison 2018 erwartet alle Besucherinnen und Besucher mit hoffentlich exzellenten Bedingungen: Uneingeschränktes Segelfliegen im Land der gigantischen Möglichkeiten!  Looking forward to seeing you there! Lesen Sie hier mehr zur WSPA und zum Segelflugverein in Truckee.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.