Gegen den geplanten Fussball-Stadion-Neubau auf dem Gelände des Flugplatzes Freiburg haben die dort ansässigen Segelflieger und Fallschirmspringer am letzten Samstag mit der Aufstellung ihrer 60 Segelflugzeuge demonstriert. Bericht in der Badischen Zeitung.
Kategorie: Segelfliegen-Magazin-News
FAI-Jahresreport 2013
Der 2013er-Jahresbericht der FAI ist vor wenigen Tagen erschienen.
Keine Last-Minute-Notams mehr verpassen
Die niederländische Firma Pocketfms.com, welche auch die EasyVFR-Flugplanungs-Software anbietet, offeriert unter dem Namen NOTAM-Alerts jetzt eine Lösung für den aktuellen NOTAM-Bezug. Aufgrund der vom Piloten definierten Flugregion erhält er auf seinem mobilen Gerät NOTAMS, sobald diese im europäischen System veröffentlicht werden. Ab Mai können anhand einer Flugplan-Aufgabe auch streckenbezogene NOTAMS selektiv bezogen werden.
Wetter individuell konfigurieren
TopMeteo, Anbieter von Spezialvorhersagen, bietet seinen Nutzern die Möglichkeit, Reihenfolge und Anordnung der europaweiten Vorhersagekarten, Satellitenbilder und Wetterparameter der Ortsvorhersage individuell festzulegen. Damit können Nutzer Schnellzugriffe für bevorzugte Wetterangaben einrichten. Die Flugplanung wird damit einfacher und schneller. Neu werden auch Windkarten bis FL 250 / 7.600m NN angeboten.
Flarm-Update, kostenpflichtige Hindernis-Datenbank
Ab FLARM Software-Version 5.13 sowie PowerFLARM Software-Version 3.40 wird das Update der Hindernisdatenbank kostenpflichtig, um den Aufwand bei der Erfassung und Pflege der Hindernis-Datenbank im Alpenraum abzudecken.
Die soeben publizierte ‚Classic‘-FLARM Software-Version 5.13 sollte installiert werden, wenn man das Hindernis-Datenbank-Update 2014 kaufen und installieren will. Im Flarm-Webshop wird das Update für EUR 25.- angeboten.
Diese Version unterstützt die früher verwendete .obs-Datenbank nicht mehr. Wenn Sie die alte Hindernisdatenbank weiter benutzen möchten, machen Sie daher bitte kein Update auf die Version 5.13. Dies ist noch bis März 2015 möglich.
Eigenstarter Guide-Book
Eric Greenwell hat für die Interessen-Gemeinschaft für Eigenstarter und Heimkehrhilfen-Segelflieger einen interessanten Guide für sinnvollen und sicheren Betrieb dieser zahlenmässig stark zunehmenden Segelflugzeuge geschrieben. Darin finden sich praktische Tips, Checklisten, Hinweise und eine Menge Erfahrungen, die nicht jeder Neubesitzer eines motorgetriebenen Segelfliegers unbedingt selber machen muss. Hier geht’s zum Download.
Jim Payne fliegt 2’000er-Jojo über der Sierra Nevada.
Am 29.März 2014 fliegt Jim Payne (Chefpilot des Perlan Projects) zusammen mit Copilot Dennis Tito ab Rosamond Skypark und auf der Strecke bis Minden am Lake Tahoe über der Sierra Nevada in einer DG 1001 ein Jojo von über 2’000 km Distanz. Allein im Monat März hat Jim Payne bereits einen 1’800- sowie einen 1’300-km-Flug in sein Logbuch notieren können.
Faszinierende Flugbewegungs-Darstellung.
Der britische Luftverkehrs-Service NATS hat auf seiner Website (auf der Hauptseite etwas nach unten scrollen) die Flugbewegungen der Zivilaviatik während eines Tages über den frequenzstärksten Regionen des europäischen Luftraumes zusammengestellt.
Flugsportclub Würzburg in drei Jahren schuldenfrei.
An der Hauptversammlung des Flugsportclubs Würzburg konnte der Vereinsvorsitzende Heinz Gräf über eine erfreuliche finanzielle Perspektive berichten. In drei Jahren wird der Verein, der die Flugsportarten Modellflug, Segelflug/Motorsegler und Motorflug/Ultraleicht betreibt, schuldenfrei sein. Gegen die im vergangenen Winter durch Wildschweine verursachten Rasenschäden soll mit einer neuen Vereinbarung mit den benachbarten Jagdrevier-Pächtern Massnahmen ergriffen werden.
Französischer Luftfahrt-Verlag konkurs.
Flugsaison 2014 in den Südalpen eröffnet.
Am Montag, 24. März wurde in den Südalpen die Segelflugsaison 2014 mit der ersten richtigen Nordwindlage dieses Jahres mit interessanten Flügen ‚offiziell eröffnet‘. Gérard Lherm flog südlich der Cevennen in der Welle bis weit hinauf ins Rhônetal, Tobias Welsch und Lukas Heidler flogen ab Puimoisson zwischen dem Rhone- und Aostatal und Alessandro Busca rauschte ab ebendiesem Flugplatz den Hängen entlang im Nordwestwind quer durch Nordwest-Italien. Könnte man alle diese Fluggebiete zusammenhängen, gelänge ein aussergewöhnlicher Flug zwischen dem Tessin und Montpellier.
Sebastian Kawa über dem Mount Everest.
SoaringCafe publiziert ein feines Video über einen Wellenflug von Sebastian Kawa über dem Himalaya-Massiv. Vergangenen Winter gelang es ihm im zweiten Anlauf, eine Wellenflug-Expedition zum Erfolg zu führen. Wenige Wochen zuvor erkundete Klaus Ohlmann nach Überwinden der pakistanischen Bürokratie die fliegerischen Möglichkeiten des Himalaya.
SAFEmine is now part of Hexagon.
Also today, we are proud to announce the acquisition by Hexagon AB. Hexagon is a leading global provider of design, measurement and visualization technologies. This is a logical step in the development of SAFEmine, giving us the flexibility to grow, expand, and to intensify customer contacts. SAFEmine will continue to operate as its own organization and with its own brand, embedded into the Hexagon Mining Division.
CNVV in St.-Auban mit neuer Website.
Das nationale französische Segelflug-Zentrum in St.-Auban / Château-Arnoux hat seinen Internet-Auftritt aktualisiert. St.-Auban bietet ein komplettes Urlaubs-Programm auf verschiedenen Ausbildungs-Niveaus, mit Aus- und Weiterbildungs-Kursen mit prominenten Instruktoren und mit einem modernen Flugzeugpark an.
Sailplane-Grand-Prix Sisteron zeitnah verfolgen.
Ab 8. bis 16. Mai fliegen im Südfranzösischen Sisteron die besten Grand-Prix-Piloten im Final um den Titel. Segelfliegen wird über den spannenden Anlass im Rahmen einer Medien-Partnerschaft täglich mit Hintergrund-Informationen direkt aus dem Pilotenfeld berichten. Wenn Sie darüber hinaus jetzt schon einen ersten Eindruck gewinnen möchten, finden Sie jetzt auf der facebook-Seiten des GP Sisteron erste persönliche Piloten-Portraits.