In den Südalpen herrschten gestern Mittwoch, 14.5.2014, hervorragende Segelflug-Bedingungen. Insgesamt konnten 17 Tausend-Kilometer-Flüge realisiert werden. Der spektakulärste Flug gelang Alberto Sironi in einem Quintus M mit einer Distanz von 1’633 km und einer Durchschnitts-Geschwindigkeit von 132 km/h über 13 Stunden Flugzeit. Die äussersten Wendepunkte lagen in der Region Lesce (SI) und Courmayeur (F) am Mont Blanc. Startort des Fluges war Calcinate del Pesce (I). Link zu Aufnahmen eines früheren Fluges von Alberto Sironi.
Kategorie: Segelfliegen-Magazin-News
GP-Final: Bruce Taylor rückt immer näher…
Am sechsten Flugtag des Grand-Prix-Finals in Sisteron liegt Bruce Taylor nach zwei Tagessiegen hintereinander jetzt nur noch einen einzigen Punkt hinter dem bisher überlegen führenden Sebastian Kawa, der heute mit 19 km/h Rückstand auf Rang 12 landete und damit einen (seiner seltenen) ‚Ranglisten-Nuller‘ produzierte. Mehr Informationen…
Fotofinish bei Tag 4 des Grand-Prix-Finals in Sisteron.
Der vierte Flugtag bringt am Grand-Prix-Final in Sisteron einen Fotofinish zwischen Graham Parker und Mike Young. Die Differenz der beiden Erstplazierten beträgt über eine Aufgabe von 226 km gerade mal zwölf Sekunden. Im Gesamtklassement führt Sebastion Kawa mit 24 vor Didier Hauss mit 22 Punkten. Dritter ist derzeit Giorgio Galetto mit 16 Zählern. Mehr Informationen, ein online-Kommentar von Tilo Holighaus und ein kurzer (Facebook-) Film des Ziellinien-Überfluges.
DULSV
Dialog zwischen DAEC und EASA.
Beim politischen Gespräch in Köln am 30. April 2014 erklärte Patrick Ky, Executive Director der EASA , dass „besonders zugunsten des Luftsports erheblicher Handlungsbedarf besteht, um zügig Vereinfachungen des Regelwerkes in Zusammenarbeit mit den Nutzern zu entwickeln“. Für die Zukunftssicherung des Luftsports müssen nun etliche Themen bearbeitet und Regelungen verändert werden. Der DAeC hatte diese zusammengetragen und wesentliche Punkte ausgearbeitet. Die EASA nahm diese Liste an und lud den DAeC ein, entsprechende konkrete Vorschläge für Änderungen zu erarbeiten. (Mehr Informationen).
Michail Hengstenberg blogt wieder.
… Ich bin die letzten fünf Tage geflogen und habe dabei so viel erlebt, dass es eigentlich gar nicht in einen Blog-Eintrag passt. Zum ersten Mal bin ich im F-Schlepp nicht an der Winde, sondern mit einem Schleppflugzeug gestartet. Zum ersten Mal bin ich im Hochleistungsdoppelsitzer DG-1000 geflogen und habe… (mehr…)
Swiss Junior Gliding Team mit neuer Website.
Die Schweizer Junioren-Nationalmannschaft hat ihre neue Website online geschaltet. Mehr …
IGC-Files aus den Pyrenäen vom 5.5. gesucht.
Flarm-Dateien vom 5. Mai, Region Pyrénäen, gesucht.
Unsere französischen Segelflug-Freunde vermissen seit Montag, 5. Mai, in den Pyrenäen, ein Segelflugzeug und bitte um möglicherweise vorhandene IGC-Files aus der Region, um mittels FLARM-Peilung das Suchgebiet eingrenzen zu können.
Zu senden sind die IGC-Files an: info@flarm.com
Mehr Infos: www.flarm.com/support/SAR_Text.pdf und www.volavoile.net/index.php?showtopic=11348
Merci pour votre aide, Frédéric FUCHS
PS: inzwischen ist der 60 Jahre alte Pilot gefunden und aus einer misslichen Lage lebend befreit worden.
segelfliegen 333
Um das Streckenfliegen bei jungen Piloten zu fördern und einen Anreiz für erste größere Streckenflüge zu bieten, haben wir den segelfliegen333 gegründet.
OSTIV-Kongress 2014
US-Distanz-Rekord mit Ansage
Morgen Sonntag, 4. Mai 2014, plant Gordon Boettger einen (weiteren) 850-Meilen-Downwind-Rekordflug ab Startort Minden (Nevada) und möglichem Zielort Rapid City (South Dakota).
Der Flug kann unter folgendem Link im Livetracking verfolgt werden und wird von Walter Rogers über Twitter vom Boden aus direkt kommentiert. Sogar der Funkverkehr soll mitverfolgt werden können.
Gutes Gelingen!
LXNAV Nano 3 Flight-Recorder von IGC anerkannt
Seit anfangs Mai ist in der IGC-Liste der anerkannten Logger auch der LXNAV Nano 3 Flight-Recorder aufgeführt. Derzeit sind in dieser Liste insgesamt 48 Geräte von 18 verschiedenen Herstellern zu finden. Damit können sämtliche Flüge inkl. Weltrekorde IGC-konform dokumentiert werden. Hier finden Sie die FAI/IGC-Flight-Logger-Liste und hier mehr Informationen über den Nano 3.
Erste Rohbau-Montage der ASG 32 von Schleicher
Mit grossen Schritten geht es auf die Fertigstellung des ASG 32-Prototyps zu. Inzwischen wurde die Rohbaumontage durchgeführt und man bekommt einen ersten Gesamteindruck von dem neuen Doppelsitzer der 20m-Klasse. Als nächstes erfolgt nun der Einbau der Triebwerkskomponenten und die Lackierung des Flügels.
Klix 2014.
Seit 1993 trägt der atK (Aero Team Klix) in der ersten Woche im Mai einen Pokalwettbewerb aus. Klix hat sich mit einem Starterfeld bis 120 Flugzeugen als einer der größten in Deutschland etabliert. Getreu dem Wettbewerbsmotto „locker, fair, anspruchsvoll“ soll auch Piloten mit etwas älteren Modellen der hochkarätige Vergleich in entspannter und kameradschaftlicher Atmosphäre ermöglicht werden. Betagte „Superorchideen“ mit Spannweiten um 20 Meter sind heute im Wettbewerb mit moderneren Baumustern kaum noch konkurrenzfähig. Mehr Infos… sowie Resultate / Wertungen.
D-Kader-Nachwuchs in Feuerstein.
Eine gute Woche lang herrschte reges segelfliegerisches Treiben auf dem Feuerstein: 22 Mitglieder der bayerischen Talentschmiede „D-Kader“ waren auf dem Feuerstein zu Gast und kamen in jeder Hinsicht voll auf ihre Kosten! Voll des Lobes über die entspannte Atmosphäre, die herausragende Infrastruktur und den professionellen Schlepp- und Flugbetrieb endete das Training mit einer kleinen Abschlußfeier und später mit romantischer Lageridylle am Lagerfeuer. Mehr…