In Norditalien findet Anfang November ein Gebrauchtmarkt für Segelflugzeuge statt. Es wird auch eine Flugshow geben. Weitere Infos hier oder unter: voloavelaferrara.com

In Norditalien findet Anfang November ein Gebrauchtmarkt für Segelflugzeuge statt. Es wird auch eine Flugshow geben. Weitere Infos hier oder unter: voloavelaferrara.com
Drei auf einen Streich. Die grenzenlose Freiheit über den Wolken hat es Emanuel Schieck (14), Alexander Liebig (36) und Rüdiger Beck (72) angetan. Innerhalb einer Woche haben die drei am Segelflugplatz in Königsdorf ihren ersten Alleinflug absolviert und unter Beweis gestellt, dass Segelfliegen eine Sportart ist, die unabhängig vom Lebensalter allen Generationen offensteht.
Der zweite Bauabschnitt für Piste am Flugplatz Nikolsdorf muss bis Frühjahr 2015 abgeschlossen sein. Die Frage des Auftraggebers ist offen. Nach Abschluss des ersten Bauabschnittes – Verbreitern der Piste auf 18 Meter und der Rollwege auf 7,5 Meter im Juli 2013 – ist eine weitere behördliche Auflage zu erfüllen. Durch das Verbreitern entstandene Fugen müssen mit Vlies und einer Asphaltdecke geschlossen werden. Frist ist laut Bezirkshauptfrau Olga Reisner Mai 2015. Offen ist, ob noch der Tourismusverband Osttirol (TVBO), für den mit 31. Dezember 2014 die Pächter-, Halter- und Betreiberpflicht endet, den Bauauftrag erteilt, oder ob er über die neu zu gründende Gesellschaft läuft. Mehr im Bericht der Kleinen Zeitung.
Immer mehr junge Leute in Sachsen-Anhalt begeistern sich für das Segelfliegen. Oftmals macht das Hobby auch Lust auf den künftigen Beruf. Immer mehr junge Leute in Sachsen-Anhalt entdecken dieses Hobby, allein in Ballenstadt ist es ein Dutzend. Nach einem Sinkflug, vor allem in den 1990er Jahren, befindet sich der Segelflug seit einiger Zeit wieder im Aufwind. Mittlerweile ist nahezu jedes zweite Mitglied der landesweit 15 Segelflugvereine unter 25 Jahre. Mehr dazu im Bericht der Mitteldeutschen Zeitung.
Der Besatzung einer ASK-21 ist Ende August keine andere Möglichkeit als eine Wasserlandung im Comer See geblieben. Sie konnte ihren Startort in Calcinate del Pesce nicht mehr erreichen. Die Region ist arm an Aussenlandemöglichkeiten. Besatzung und Flugzeug konnten von Helfern und unter den Augen zahlreicher Schaulustiger wieder sicher ans Ufer gebracht werden, wie der Bericht in ‚La Reppublica‘ zeigt.
… Es fand ein eilig einberufenes Gespräch zwischen den Verhandlungspartnern statt, um noch einen Kompromiss zustande zu bringen. „Vor allem der Flugsport sah sich in den bisherigen Entwürfen übergangen. Es kann in bestimmten Regionen zwar noch immer zu Einschränkungen besonders für Paragleiter kommen, was wir auch weiterhin kritisch sehen. Aber wir haben ein laufendes Monitoring ab März 2015 und eine grundlegende Evaluierung nach einem Jahr durchgesetzt, um nicht nur der kommerziellen Luftfahrt, sondern auch dem Flugsport Rechnung zu tragen“, so der ÖVP-Verkehrssprecher nach der letzten Verhandlungsrunde. Nach fast zwei Jahren und unzähligen Gesprächen musste man nun dringend zu einem Abschluss gelangen. Immer wieder gab es Befürchtungen, dass die Verschiebung des Luftraums für Verkehrsflugzeuge in geringere Höhen zu verstärkter Lärmbelastung führt. Ottenschläger setzt hierzu auf verstärkte Aufklärung durch die Verantwortlichen: „Ich habe in den Gesprächen darauf gedrängt, dass betroffene Regionen, Gemeinden und Tourismusverbände vom BMVIT und der Austro Control umfassend informiert werden. Für die neuralgischen Punkte rund um Graz und Klagenfurt sollen großzügige Lösungen gefunden werden.“ Wie der Minister im Verkehrsausschuss mitteilte, ist auch die nicht praktikable Pflicht zur Mitführung von schweren Transpondern für Paragleiter und Segler gefallen. „Ich hoffe, dass die betroffenen Flugsportler mit dem Kompromiss leben und ihren schönen Sport weiterhin möglichst uneingeschränkt ausführen können“, so der ÖVP-Verkehrssprecher abschließend.
In Erweiterung des hochwertigen Angebots an Anflügen für Innsbruck hat Austro Control darüber hinaus mit Ende Juli einen RNP AR Anflug auf die Pistenrichtung 08 veröffentlicht, der nun auch erstmals einen vertikal geführten Satellitenanflug von Westen her auf den Flughafen Innsbruck ermöglicht.
Im Flugsport leben moderne Elektronik und Aerodynamik im Einklang mit uralter Technik. Das ist kein Zufall und sogar gut. Ein Tag auf dem Segelflugplatz, und du bist hin und weg. Mittlerweile herrscht an diesem sonnigen Spätsommertag eifrige Grüppchenbildung um jedes Flugzeug auf dem Vorfeld, es hat ein wenig was von Fahrerlager im Rennsport. Text und Bilder dieses Artikels behandeln einen Sonntag am Flugplatz Schwabach in Mittelfranken. Es könnte sich aber um jedes beliebige Flugfeld handeln – die Abläufe gleichen sich überall. Mehr im Artikel aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von Autor Reinhold Wagner.
Das Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie reagiert mit folgender Antwort auf die vom AeC Österreich vorbereiteten Eingaben/Briefe.
Nur dank eines spektakulären Ausweichmanövers eines Langstreckenjets kam es in der Nähe des Flughafens Zürich nicht zu einer Kollision in der Luft. Schuld am Vorfall vom 11.8.2012 sind gemäss Schlussbericht der SUST ein Segelflug-Pilot und ein Lotse. Mehr Informationen im ausführlichen Bericht der Badischen Zeitung, der Basler Zeitung, des Südkuriers und des Tages-Anzeigers.
Tolle Video-Sammlung für neblige Herbsttage und den Kampf gegen erste Entzugs-Erscheinungen… „Epicness is a word that I probably use a bit too much but how else can you define the fun you can have in a glider! This is a collection of footage from my 2013 adventures. Sit back and enjoy the ride„.
Der stahlseilverspannte Hochdecker ist ein echter Blickfang. Der Pilot sitzt regelrecht im Freien, mit dem einzigen Schutz des „Trudelbecherhelms“. Kein anderer wie der Vorzeigepilot Helge Loschan konnte dieses Gefährt steuern, das mit der Seilwinde in die Lüfte gezogen wird. Das Instrumentarium dieses historischen Fluggeräts ist gerade einmal auf drei Instrumente beschränkt, den Höhenmesser, den Fahrtenmesser für die Geschwindigkeit und das Variometer für das Steigen und Sinken. Mehr über den Anlass im Bericht des Schwarzwälder Boten. Man beachte die dortige Bildunterschrift: „Zu bewundern war auch dieses Spezialfluggerät das Ähnlichkeiten mit einem Hubschrauber hat.“
Derzeit läuft in den Pyrenäen der Grand Prix mit Live-Tracking. Hier geht’s zu den Resultaten und hier zum Live-Tracking.
SERA, die geplante Harmonisierung des Europäischen Luftraumes und insbesondere die österreichische Variante davon sorgt auch in den Medien landesweit für Echo:
ORF / heute konkret.
ORF / Politik live (1).
ORF / Politik live (2).
Kleine Zeitung: Kampf um Platz in der Luft.
Kleine Zeitung: Piloten zittern um ihren Luftraum.
nachrichten.at / Den Hobby-Piloten wird mehr verboten.
kurier.at / (EU)-Mahnungen wegen Luftraum / kaum Fortschritte.
kurier.at / Freizeitflieger fürchten um ihren Luftraum.