FINALLY! segelfliegen magazin e-edition in English

Exciting, entertaining and interesting reports are waiting for you! One of our authors flew with Gordon Boettger, who in the meantime has completed a spectacular flight over 3000 kilometers with night vision goggles, another is happy if he does not get too close to a mountain during the day (text excerpt below) and a third has explored the challenging terrain in Omarama. But it doesn’t always have to be spectacular, even a two-day cross-country can be mega fun, as can exploring your limits on an Acro & Safety day. And all this without stress in the cockpit; this also includes the right behavior in case of encounters in the air, the right pre-flight tactics when flying in the Alps and the management of the personal „dringn’pee“especially on long flights. Safety is always an issue in central gliding competitions as well, and that is what the IGC is now working on. Another important topic is, of course, meteorology: How do thermals develop – those who master them can take advantage of them, the weather conditions that made history. And finally, as always: sit back, relax and enjoy the DM Bayreuth. All this in the current issue of segelfliegen! Enjoy reading by subscription or as a single issue.

And then, during the gliding club Christmas party, the question suddenly arose: Where are we going for the gliding camp? Already a bit lulled to sleep after various resolutions and quorums (etc. yawn, blah, blah, blah), I was immediately wide awake: I’ve always wanted to join! Only my lack of experience actually forbade me to think about it, e.g. when I think of the landing approach in Turnau („If you can touch the bell on the church tower with your hand, you’re right“). But seriously: why not? So I took the initiative and voted for Niederöblarn (simply because I wanted to have more than just a handkerchief as a landing field). Even if I don’t achieve any records, at least I’ve learned something; the area is great, I can safely fly somewhere and the colleagues are fun. It’s still my own goals that I want to achieve.

But I have to say that I don’t belong to the age group of pilots who can be given a stick and then it works. I’ve only had my licence for a few years and at the age of 60 I’m already allowed to have an annual medical. With 40 hours solo in the air, I’m not really experienced yet, but at least I’ve already reached the point where I’ve been thermally in the air three times for four and a half hours, and the landing was not a relief, but a necessary evil. I also often find myself analysing my flights on the logger: Well, if I got there from that altitude, then I can still achieve that from 500 m more … 

So I was part of the party – which was also immediately joyfully received by my colleagues. In anticipation, they consulted Google Earth/Maps and familiarised themselves with the area. And suddenly there it was, this mean, sneaky monster called no-longer-in-the-comfort-zone. This is supposed to be a runway? It’s no more than 15 metres wide, made of asphalt, with a mountain right next to it, and it’s nowhere near as long as the one at Spitzerberg (author’s note: the home airport). Oh God, oh God, how is that possible? Right away: It is possible, and easy too, but more on that later.

Learning takes place outside the comfort zone. But there are always two voices in the brain. The other one said, „Hey dude, hundreds of pilots land there every day, and so do the young ones who learned there, so don’t make a drama out of it, take it slow and without pressure.“ Then you start to examine your old flights in terms of landing accuracy (if you haven’t always taken part in the „landing competitions“ in the club anyway) and come to the conclusion: What’s the problem? Just because it looks so small on GoogleEarth? 

Of course, one also begins to think in a different direction: The Silver-C is already a desirable achievement (50 km distance, five hours duration, 1000 m altitude gain). If every-thing fits, you can think about it, it’s really only to the Dachstein or to Liezen and back. No more monster thoughts, an attitude of expectation spreads that makes me want much more. When I left for Niederöblarn, my feelings were somewhere in the middle between IronMan and rabbit-before-the-snake. (the full article in our current issue)

Auf gehts zum Stammtisch!

Nachdem die Veröffentlichung des Flug des Monats Mai aufgrund organisatorischer Probleme etwas auf sich warten ließ, ist man bei Late Night Soaring beim Flug des Monats Juni wieder voll im Zeitplan, denn dieser wird am kommenden Donnerstag, den 6.7., wie immer um 20:30h vorgestellt. Und wir können in jedem Fall versprechen, dass es sich um einen epochalen Flug handelt, den das Team ausgewählt hat. Nicht nur was den Flug angeht, auch das gesamte Drumherum ist sicherlich ein Meilenstein in der Segelfluggeschichte, auch wenn es unterm Strich kein echter rekordflug gewesen ist. Daher ist das Team gespannt, ob die Klickzahlen für diese Episode auch neue Rekordzahlen erreicht.

Die neue Ausgabe ist da!

Und wieder warten spannende, unterhaltsame und interessante Berichte auf euch! So ist einer unsere Autoren ist mit Gordon Boettger geflogen, der inzwischen mit Nachtsichtbrille einen spektakulären Flug über 3000 Kilometer absolviert hat, ein anderer ist froh, wenn er bei Tag einem Berg nicht zu nah kommt (Textauszug unten) und ein dritter hat das anspruchsvolle Terrain in Omarama erkundet. Es muss aber nicht immer spektakulär sein, auch eine Zwei-Tages-Tour kann mega Spaß machen, genauso, wenn man seine Grenzen bei einem Acro-&-Safety-Tag erkunden kann. Und das alles ohne Stress im Cockpit; dazu zählt auch das richtige Verhalten bei Begegnungen in der Luft, die richtige Vorflug-Taktik beim Fliegen in den Alpen und das Management des persönlichen „Wasserhaushalts“ zumal auf langen Flügen. Sicherheit ist immer auch ein Thema bei zentralen Segelflugwettbewerben, darum bemüht sich jetzt die IGC. Ein anderes wichtiges Thema ist natürlich die Meteorologie: Wie entwickelt sich die Thermik – wer das beherrscht, kann sie nutzen, die Wetterlagen, die Geschichte schrieben. Und zum Schluss wie immer: zurücklehnen, entspannen und in unserer Kolumne die DM Bayreuth aus Bodensicht geniessen. Viel Spaß bei der Lektüre!

… und dann kam während der Segelflieger Club Weihnachtsfeier plötzlich die Frage auf: wohin fahren wir denn auf Segelfluglager? Schon etwas eingeschläfert nach diversen Beschlüssen und Feststellungen der Beschlussfähigkeit, etc. gähn, blablabla, war ich war sofort hellwach: DA wollte ich schon immer mal mit! Allein meine mangelnde Erfahrung verbot mir eigentlich darüber nachzudenken, z.B. wenn ich an den Landeanflug in Turnau denke („wennst die Glocke am Kirchturm mit der Hand berühren kannst bist richtig …“). Im Ernst: Aber warum nicht? Also stimmte ich initiativ für Niederöblarn (einfach aus der simplen Überlegung heraus dort nicht nur ein Taschentuch als Landefeld zu haben) Selbst wenn ich keine fliegerischen Höhenflüge und Medaillien mitbringe: als mindesten Output hab ich was gelernt, die Gegend ist geil, ich kann sicher wo mitfliegen, und die Kollegen sind lustig. Es sind immer noch meine eigenen Ziele, die ich erreichen will.

Ich muss vorrausschicken, dass ich nicht in die Altersgruppe der Flieger gehöre, denen man einen Steuerknüppel in die Hand drückt und dann funktioniert das, ich habe den Schein erst seit ein paar Jahren und ich darf mit 60 Jahren schon jährlich zur fliegertauglichen ärztlichen Untersuchung. Mit 40 Stunden solo in der Luft jetzt echt noch nicht erfahren, aber zumindest schon so weit, dass ich dreimal 4.5 h Stunden thermisch in der Luft war, und die Landung keine Erlösung, sondern ein notgedrungenes Übel war. Auch ertappe ich mich öfters dabei meine Flüge am Logger zu analysieren: na, wenn ich aus der Höhe die 12km dorthin gekommen bin, dann kann ich ja aus 500m mehr das auch noch erreichen, usw.

Also: ich war mit von der Partie – was auch sofort freudig von den Kollegen aufgenommen wurde. In Vorfreude gleich mal Google-Earth/Maps und Co befragt und sich mit der Gegend dort vertraut gemacht. Und da war es auf einmal, diese gemeine, hinterhältige Monster namens Nicht-mehr-in-der-Komfortzone. Das soll eine Landebahn sein? die ist ja max. 15 m breit, aus Asphalt auch noch, gleich daneben ein Berg, und so lange wie am Spitzerberg (Anmerkung Autor: der Heimatflughafen) ist sie bei Weitem nicht, Ohgott-ohgott wie soll das gehen … gleich vorweg: das geht, und leicht dazu auch noch, aber mehr dazu später.

Lernen findet außerhalb der Komfortzone statt. Aber es gibt ja immer zwei Stimmen im Gehirn: die andere sagte nämlich: hey Alter, da landen täglich hunderte Piloten, und die Jungen, die dort gelernt haben auch, also mach kein Drama draus, geh es langsam und ohne Druck an. Dann beginnt man seine alten Flüge bezgl. Landegenauigkeit (sofern man nicht eh schon immer bei den Ziellandewettbewerben im Verein mitgemacht hat) mal zu untersuchen und kommt zu dem Schluss: wo ist denn da das Problem? nur weil´s so klein aussieht auf GoogleEarth ? 

Man beginnt sich aber auch natürlich auch Gedanken in eine andere Richtung zu machen, ein Silber C ist schon auch eine erstrebenswerte Leistung (50km Strecke, 5h Dauer, 1000m Höhengewinn). Wenn alles passt kann man ja ruhig auch darüber nachdenken, ist ja eigentlich nur zum Dachstein oder nach Liezen und zurück. Von Monstergedanken nun keine Spur mehr, es macht sich eine Erwartungshaltung breit die Lust auf noch viel mehr macht. D.h. meine Gefühlswelt bei Abfahrt nach Niederöblarn war irgendwo in der Mitte zwischen IronMan und Kaninchen-vor-der Schlange angesiedelt… Lesen Sie den ganzen Artikel in unserer aktuellen Ausgabe.

Late Night Soaring 

Flug des Monats Mai

Etwas später als gewohnt diesmal, denn sowohl das Late Night Soaring Team, als auch der Gewinner waren bei dem guten Flugwetter der letzten Zeit anderweitig „verhindert“, aber lieber spät, als nie, wird am kommenden Donnerstag um 20:30 Uhr bei Late Night Soaring der Flug des Monats besprochen. Auch im Mai gab es wieder sehr viele spektakuläre Flüge, so dass die Wahl auch diesmal nicht einfach war. Auch wenn der Gewinner oder die Gewinnerin natürlich noch nicht genannt wird, aber so viel sei verraten, es ist in jedem Fall ein Flug in einer Gegend, die es bei Late Night Soaring noch nie gegeben hat. Ihr dürft also alle gespannt sein, also seid wieder alle dabei! https://www.youtube.com/channel/UCTGeJxLmkAUI_GFLZ3IWdbA/featured

Gordon Boettger fliegt 3059 km in der Welle

Am Montag, 19. Juni 2023 gelang dem US-Segelflug-Piloten Gordon Boettger ein aussergewöhnlich langer Flug. Er startete am Sonntag um Mitternacht mit dem Ziel, über 2500 km zu fliegen. Nach über 17 Stunden haben Gordon Boettger und sein Co-Pilot Bruce Campbell in einem Arcus M wohl die längste bisher geflogene Distanz zurückgelegt. Mehr unter: https://www.flieger.news

Late Night Soaring 

Flug des Monats April

Nach zwei Folgen Flug des März 23 gibt es für den Flug des Monats April keinen Aprilscherz bei Late Night Soaring und daher auch nur eine Folge. Auch wenn das Segelflugwetter in Deutschland sicherlich noch deutlich Luft nach oben hat, gab es im April sehr spektakuläre Flüge zu bewundern und derjenige den das LNS Team auserkoren hat natürlich im ganz besonderen! Es würde auch niemanden wundern, wenn diese Folge den bisherigen Klickzahlen Rekord bei Late Night Soaring brechen würde und der steht immerhin schon bei über 14.000 Klicks! Ihr dürft also gespannt sein, wen Benjamin Bachmaier und Mathias Schunk diesmal für Euch eingeladen haben, wenn es am Donnerstag, 7.5. um 20:30h wieder heißt: „es ist Donnerstag Abend 20 und 30 Minuten…“

https://youtu.be/hddizgjZ_TU

Das neue Heft ist da!

Im aktuellen segelfliegen magazin Ausgabe März/April bieten wieder viele spannende, lehrreiche und unterhaltsame Artikel pures Lesevergnügen: es geht nach Spanien, wo man auch mit alten Standardklasse-Segelflugzeugen 1000 Kilometer fliegen kann, wir erklären die Entstehung von Thermik am Boden, stellen die neuen WeGlide Badges vor, haben Tipps für stressfreies Außenlanden und zeigen Ihnen, wie Sie sicher in den Alpen fliegen. Weiter erfahren Sie, dass auch zwei Fäden auf der Haube nützlich sind, warum die richtige Geschwindigkeit sicherheitsrelevant ist, wo Sie in der Schweiz einen genussvollen Segelflieger-Urlaub verbringen können, warum es beim Grand Prix in Südafrika zu einem spektakulären Unfall kam und dass es den Rhöngeist doch noch gibt.  Mit traumhaften Saison-Impressionen und einem Blick in die Segelflug-Historie klingt unsere aktuelle Ausgabe aus. Und jetzt wünschen wir Ihnen viel Spaß bei der Lektüre!

Fliegen in den Alpen 

Teil III

Im ersten Teil wurde auf einige grundsätzliche Vorbereitungen zum Alpen Segelflug eingegangen, im zweiten Teil wurde die prinzipielle Flugtechnik im Gebirge beschrieben. Im dritten Teil nun soll auf die Planung von Flügen im Alpenraum eingegangen werden.

Flugstreckenwahl

Bereits bei der Flugwegplanung sollte man sich Gedanken über den jeweiligen Sonnenstand machen. So sollte man versuchen die Kurslinie mittags entlang der lang gestreckten Ost – West Gebirgszüge zu legen, etwa dem Pustertal oder dem Pinzgauer Spaziergang (jeweils dann auf der Nordseite des Tals), zu fliegen. Die abgerundeten Hänge des nördlichen Salzach Tals, auch „Pinzgauer Spaziergang“ genannt liegen z.B. zur Mittagszeit optimal zum Einstrahlungswinkel der Sonne, besser als etwa die steileren Felsen der langen Ketten entlang der Linie Arlberg – Nordkette – Wilder Kaiser – Leoganger – Steinernes Meer  – Dachstein, wo der Einstrahlwinkel nicht so nah am 90° Optimum liegt. Diese Ketten wiederum eignen sich aber bei einer Südströmung optimal um im thermisch unterstützen dynamischen Flug fast kreislos voranzukommen. 

Während man in den späteren Nachmittagsstunden und am Abend planen sollte entlang der Nord Süd Täler zu fliegen, die sich z.B. vom Alpenhauptkamm weg erstrecken, oder auf der Südseite des Pustertals. Hierbei ist es natürlich besser die Sonne im Rücken zu haben, also abends Richtung Osten zu fliegen, da man so immer am sonnenbeschienen Hang ankommt und nicht erst, wie es bei Westkursen der Fall ist erst um den jeweiligen Hang herumfliegen muss, um an die Sonnen beschienene Seite zu kommen, was dann jedes Mal Zeit und Höhe kostet. Außerdem ist die Sicht nicht andauernd durch die blendende Sonne gestört (…). Lesen Sie den ganzen Artikel in der Ausgabe 03-23

Late Night Soaring 

Flug des Monats März

Es gab ja bei Late Night Night Soaring bereits einmal einen Flug des Monats März 2023. Allerdings hätte man bereits alleine am Veröffentlichungsdatum 1. April vielleicht erkennen können, dass dieser nicht ganz so ernst gemeint war, nichts desto Trotz ist die kurze Episode über diesen sicherlich auch in seiner Art „einmaligen“ Flug in jedem Fall sehenswert! Aber trotzdem wollen wir natürlich auch noch den wahren Flug des Monats März küren und wie immer wird im Vorfeld natürlich nicht verraten, welcher der vielen tollen Flüge, die es tatsächlich schon so früh im Jahr gab, es geworden ist. In jedem Fall ist diese Folge ein absolutes Novum in der Geschichte von Late Night Soaring! Ihr könnt also alle gespannt sein, wenn es am 20.4. wieder heißt: „es ist Donnerstag, 20 Uhr und 30 Minuten…“ https://youtu.be/OaVCdYq4_Po

AMF Streckenflugtraining 13.08. – 18.08.2023 Klippeneck

Du bist eine ambitionierte Streckenfliegerin und möchtest Deinen Horizont erweitern? Oder suchst den Einstieg in das Streckenfliegen? Dann bist Du hier richtig! Sechs qualifizierte Trainer freuen sich auf Deine Anmeldung für das AMF Streckenflugtrainingslager auf dem Klippeneck vom 12.08. (Anreisetag) bis 18.08.2023 (Abreisetag). Was wird erwartet? Du bringst eine Segelfluglizenz und mindestens 50 Stunden nach Lizenzerhalt mit, hast eine gültige F-Schlepp-Berechtigung und in 2023 bereits 5 F-Schlepp-Starts absolviert. Im Gepäck hast Du ein Flugzeug und mindestens eine/n Helfer/in.

Die Anmeldung ist bis zum 30.06.2023 möglich. Mehr Infos unter www.am-foerderverein.de -> Aktuelles.

Jubiläumsbuch 100 Jahre Segelflieger-Club HiHai e.V.

Dieses Jubiläum haben Vereinsmitglieder zum Anlass genommen, die Geschichte des SFC HiHai in einem Buch zusammen zutragen. Auf 272 Seiten sind Zeitungsberichte und Bilder aus den Anfängen der Fliegerei, des Vereins bis in die Neuzeit zusehen. Piloten und Mitglieder aus diesen 100 Jahren haben ihre Erlebnisse  wiedergegeben und so konnte dieses Buch entstehen.Viele schöne Erlebnisse, Veranstaltungen, Fakten wurden beschrieben und auch Geschichten vom geplanten Hotelbau auf dem Flugplatz, von der Vertreibung der Wildschweine und vielem mehr.Ein Buch mit 272 unterschiedlich gestalteten Seiten – Dank unserem Gestalter Peet Fast ( www.fast-medien.de ).

Weitere Auskunft erteilt Sissi Schneider gerne auch telefonisch unter

0177 2089045 oder auch per Mail info@sfc-hihai.de

Late Night Soaring 

Staffel Finale
Die deutsche Segelflug Nationalmannschaft: Projekt Titelverteidigung – der Weg nach Narromine 
Während die Flugsaison auf der Nordhalbkugel langsam aber sicher in Schwung kommt, geht die mittlerweile dritte Staffel von Late Night Soaring am Donnerstag, 23.3., wie immer um 20.30h live ins Finale. 
Für viele Wettbewerbspiloten ist es das erklärte Ziel einmal in die Nationalmannschaft zu kommen und einmal eine Europa- oder gar Weltmeisterschaft fliegen zu dürfen. Für die allermeisten Segelflieger ist das aber so weit weg, dass sie sich nicht einmal vorstellen können, was die Piloten der Nationalmannschaft überhaupt so machen. Das Team, das Deutschland im Dezember bei der nächsten Weltmeisterschaft der „kleinen“ Klassen im im Dezember australischen Narromine stellt sich nicht nur vor, sondern berichtet von der speziellen Vorbereitung auf so ein Fluggebiet, wie sie trainieren, physisch und auch mental. Welche der neuen tools werden genutzt, wie stellt man sch auf die Konkurrenz ein, diese und viele andere Fragen werden beantwortet und natürlich können alle live Zuschauer im Chat auch wieder direkt ihre eigenen Fragen an die Piloten der Nationalmannschaft stellen. Wann hat man sonst schon mal die Möglichkeit die besten deutschen Segelflieger so hautnah zu erleben und ihnen direkt Fragen stellen zu können!?https://www.youtube.com/watch?v=IsaKoioKhio

segelfliegen magazin Ausgabe März/April jetzt im Handel und in unserem Shop!

Eine bunte Vielfalt an Fach-Artikeln wartet auf Sie: Sie finden Tipps wie Sie sich an den Streckenflug herantasten (eine kurze Leseprobe finden Sie weiter unten), wir nehmen Sie mit auf Wandersegelflüge mit Ka 6, L-Spatz und Kranich III und stellen Ihnen die Toskana als segelfliegerisches Urlaubsziel vor. In unserer Alpenflug-Serie lernen Sie diesmal die passende Flugtechnik und beim Thema Sicherheit geht es einmal darum, Prioritäten zu setzen und dann, sich sichtbar zu machen, auch im Funk. Die Akaflieg München berichtet von ihrem Chrashversuch der Mü 32, um die Sicherheit von Segelflugcockpits zu erhöhen und im Bereich Meteorologie erfahren Sie, wie der thermische Aufwind, seine Struktur und sein Strömungsverhalten funktionieren. Spannend ist auch, wie man die Seilkraftmessung während des Windenstarts besser nutzen kann und was es bringt, sich seine eigene Polare zu stricken. Holen Sie sich das aktuelle Heft!

Während der Ausbildung vom Fußgänger zum Segelflugpiloten durchläuft man bekanntermaßen verschiedene Ausbildungsabschnitte. Sicherlich hast du auch mit einem Schnupperflug begonnen, um dich dann für eines der schönsten Hobbys der Welt zu entscheiden. Bei deinen ersten Flügen auf dem vorderen Sitz warst du wie viele von uns ziemlich gefordert und teilweise auch überfordert. Durch kontinuierliches Training hast du dann aber schnell Fortschritte gemacht und schon bald die meisten Abläufe selbstständig durchgeführt und auch besondere Flugzustände souverän abgehandelt. Irgendwann kam dann der Zeitpunkt, an dem sich deine Fluglehrer einig waren, dass du nun bereit für deinen ersten Alleinflug bist. Nach diesem einmaligen Erlebnis folgten Landungen auf fremden Plätzen, die Einweisung in andere Startarten, deine ersten längeren Flüge alleine und letztendlich der 50-km-Flug. Schon bald gratulierte dir der Prüfer, und nach etwas Wartezeit lag deine Lizenz im Briefkasten. Geschafft! Doch was nun?

Im Prinzip ergeben sich nun vier Richtungen, welche man in vielen Vereinen einschlagen kann. Über den Erwerb der Motorseglerlizenz kannst du in den Motorflug einsteigen, alternativ kannst du nach einigen Flugstunden deine Segelfluglizenz um eine Kunstflugberechtigung erweitern, oder du beschäftigst dich mit dem Überlandflug, um deinen fliegerischen Horizont beim Streckenflug wortwörtlich zu erweitern. Natürlich ist es aber auch legitim, weiterhin ein paar Stunden im Platzbereich zu verbringen und das reine Genussfliegen zu praktizieren. Welche Richtung man einschlägt oder ob man verschiedene Sachen ausprobiert und kombiniert, hängt von vielen individuellen Faktoren und Präferenzen ab.

Grundstein legen

In den folgenden Zeilen möchte ich dir Anreize für einen erfolgreichen Start in deine Überlandflugkarriere geben. Hierfür springen wir gedanklich nochmal einige Schritte zurück, denn den Grundstein für das Streckenfliegen kann man bereits während der Ausbildung legen. Insbesondere, wenn an deinem Heimatflugplatz Windenstarts möglich sind, kannst du auch bei schlechteren Wetterbedingungen kostengünstig auf Thermiksuche in Bodennähe gehen.(…) Mehr lesen Sie in der aktuellen Ausgabe. 

Heute Abend: Late Night Soaring 

Der Winter neigt sich langsam dem Ende zu, die Flugsaison in Namibia und Südafrika ist bereits beendet und die Flugzeuge auf den Containerschiffen auf dem Weg zurück nach Europa, während man auf der Nordhalbkugel bereits in den Startlöchern für die neue Saison steht. Somit neigt sich auch die dritte Staffel von Late Night Soaring dem Ende entgegen. In der vorletzten Ausgabe der dritten Staffel, die wie immer am Donnerstag live um 20:30 Uhr stattfinden wird, geht es diesmal um den Schwarzwald. Neben dem Flug bei Thermik werden hierbei auch die Wellenflugmöglichkeiten besprochen. Als Experte konnte das Late Night Soaring Team niemand geringeren als Michael Schlaich für den Thermik Teil gewinnen. Auch für den Wellenflug Teil ist mit Ralf Fischer und Philipp Butz die Creme de la Creme des Wellenflugs im Schwarzwald mit dabei. Also seid alle wieder dabei wenn es heißt: „es ist Donnerstag 20:30 Uhr…“
https://youtube.com/live/71wgxKhDaI0?feature=share

Late Night Soaring

Der Weg vom Fußgänger zum Scheininhaber ist im Segelflug klar definiert. Schwierig wird es allerdings danach. In vielen Vereinen ist man als Scheinneuling mit Ambitionen auf sich alleine gestellt. In dieser Folge wollen wir Methoden zeigen, die in solchen Situationen zum Erfolg führen. Hier seid ihr dabei.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.