Drohnen gefährden den Flugverkehr immer stärker

faz_drohnenImmer mehr Hobbypiloten in Deutschland lassen Drohnen aufsteigen und behindern damit in schwerwiegender Weise den Flugverkehr. In einigen Fällen konnten Passagierflugzeuge ihnen erst im allerletzten Moment ausweichen. Laut einer Statistik, die der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (F.A.S.) vorliegt, verzeichnete die Deutsche Flugsicherung im laufenden Jahr schon mehr als vierzig Zwischenfälle. Im gesamten vergangenen Jahr waren es nur vierzehn. In die Statistik sind Beeinträchtigungen von Rettungshubschraubern nicht eingerechnet. Mehr Informationen finden Sie im Beitrag der FAZ am Sonntag.

Ein Sommer zum Einpacken

sommer_zu_einpackenEs wird Zeit, sich den Frust von der Segelflieger-Seele zu schreiben: Dieser Sommer war eine herbe Enttäuschung. Dabei hatte die Saison zu schön begonnen. Und zwar mit meinen ersten echten Überlandflügen. Doch dann ging es so gar nicht angemessen weiter. „Wieso?“, werden nicht fliegende Leser an dieser Stelle fragen. „Der Sommer war doch ganz schön.“ Aber diese Frage macht alles nur noch schlimmer. Weil es fürs Segelfliegen eben nicht reicht, wenn der Himmel strahlend blau ist und die Sonne scheint, verdammt. Aber wie erklärt man Familie und Freunden die meteorologischen Notwendigkeiten für schöne, lange Flüge, ohne dass die gelangweilt wegnicken? Dass man eine kühle Luftmasse braucht, ein stabiles Hochdruckgebiet und eine Sonne, die ordentlich draufbrennt? Also quasi Geburtstag, Ostern und Weihnachten an einem Tag? Mehr Informationen finden Sie im bekannten Spiegel-online-Blog von Michail Hengstenberg.

Neu bei Schleicher: ASG 29 Es. Der Turbo mit Anlasser.

schleicher-asg-29-esSeit kurzem offeriert Alexander Schleicher Flugzeugbau aus Poppenhausen neben der ASG 29 E eine weitere Typenvariante: die ASG 29 Es. Bei der Motorisierung hat man auf das bewährte Triebwerkssystem und das Bedienkonzept der ASW 28-18 E zurück gegriffen. Mit einem Hebel an der linken Cockpitwand wurden alle notwendigen Funktionen zum Ausfahren, Starten, Abstellen und Einfahren des Triebwerkes gesteuert. Das SOLO 2350-Triebwerk wird dazu mit einem elektrischen Anlasser ausgerüstet, der durch eine zusätzliche, im Motorraum untergebrachte Batterie versorgt wird. Das Bediengerät im Cockpit übernimmt alle Aufgaben des bisherigen Handhebels, so dass der Pilot nur noch einen Schalter betätigen muss, um das Triebwerk auszufahren und zu starten. Mehr…

Mühlacker: Piloten begeistern mit Kunstflügen

muehlacker_kunstflugAuch Segelflieger können mit Höchst-Leistungen aufwarten, wie der WM-Dritte vom vergangenen Juli in Ungarn, Eberhard Holl, im Segelkunstflug eindrucksvoll vorführte. Bei den Titelkämpfen war er in der „Unlimited-Klasse“ angetreten, gewissermaßen der „Champions League“ der Segelflieger. Das Ausbleiben einiger motorisierter Flugkameraden hatte für die Gastgeber die Möglichkeit geboten, mehr Segelflug-Starts durchzuführen. So auch mit dem legendären Schulgleiter, der einstmals 1938 konstruiert und immer wieder nachgebaut wurde. Das am Wochenende von Dieter Kemler vom Flugsportverein Vaihingen mit einem Flugschleppstart geflogene Gerät stammt aus der Mitte der 50er Jahre. Der Pilot sitzt da übrigens im Freien und sein Sitz ist nicht viel mehr als ein Brett – da muss man sich den Wind um die Nase wehen lassen. Mehr Informationen finden Sie im online-Beitrag der Mühlacker Nachrichten.

Die Anden rufen

die_anden_rufenDie Jüngsten sind die drei Männer zweifelsohne nicht mehr. Klaus Ohlmann ist 64, Klaus Reinhold 76 und Diether Memmert sogar 83. Andere lehnen sich zumindest ein wenig zurück, wenn sie diese Altersklasse erreicht haben. Das Trio hingegen denkt nicht daran. Anfang November geht es nach Südamerika. Drei Monate lang wollen sie in den argentinischen Anden Segelfliegen. Weltrekorde seien zwar kein Muss, aber auch nicht ganz unwahrscheinlich, sagen die Routiniers über ihre Ambitionen. In Lengerich haben sie nun einen Container beladen. Vier Segelflugzeuge, zerlegt in Rumpfe und Flügel, wurden in der großen Stahlbox untergebracht. Über Hamburg und den Panamakanal geht das Equipment per Schiff nach Chile, wo es in gut fünf Wochen ankommen und zusammengebaut werden soll. Mehr Informationen finden Sie im online-Beitrag der Westfälischen Nachrichten.

Beim Segelflug mal in der ersten Reihe

segelflug_erste_reiheDie Freude steht der siebenjährigen Josie ins Gesicht geschrieben: Sie darf im Segelflugzeug mitfliegen. „Ich bin schon mal geflogen, das war aber eine große Maschine. Da sind wir in Urlaub geflogen.“ Aber im Segelflieger, da sitzt sie alleine mit dem Piloten. „Ich bin ganz gespannt“, sagt das Mädchen. Der Luftsportverein Goch hatte wieder Rundflüge für Kinder angeboten, deren Geschwister schwer erkrankt und im Düsseldorfer Kinderhospiz „Regenbogenland“ sind. „Diese Geschwisterkinder stehen meist im Hintergrund, hier stehen sie mal im Mittelpunkt“, sagte Stephan Becks, der diese Aktion vor fünf Jahren initiierte. Mehr Informationen finden Sie im online-Beitrag von rp-online.

Prasser-Tüte und Parallelogramm-Steuerung

kestrel_prasserKestrel-Besitzer werden es wissen: Josef „Sepp“ Prasser (Konstruktion und Statik) und Dieter Althaus (Aerodynamik) gelten als Väter des Kestrel. Wir Segelflieger haben ihnen eine Menge technischer Innovationen zu verdanken. Im Rahmen des Glasflügel-FlyIns 2016 berichtete Sepp Prasser aus seiner Glasflügel-Zeit. Finden Sie mehr Informationen über den Erfinder der Prasser-Tüte oder der Parallelogramm-Steuerung im ausführlichen Blog-Beitrag von Thorsten Beyer.

Bildband zur Geschichte des Luftsports auf dem Ith

im_aufwind_des_ithDer Luftsport auf dem Ith seit 1930 zeugt nicht nur von der Faszination des Fliegens, die von der Segelfliegerei über dem thermisch sehr gut geeigneten norddeutschen Höhenzug ausgeht, die Geschichte des Luftsports ist auch ein Spiegel der Zeitgeschichte: Schon wenige Jahre nach den ersten abenteuerlichen Flugversuchen ­nahmen die Nationalsozialisten die Ithwiesen in ihren Besitz und installierten dort eine Segelflugschule, die im Laufe der Jahre zur »Reichssegelflugklubschule« ausgebaut wurde. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges übernahm die britische Royal Air Force das Segelfluggelände.  In den 1950er-Jahren begann wieder ein normaler Flugbetrieb. Große Flugtage Ende der 1960er- und Anfang der 1970er-Jahre zogen schließlich zehntausende Besucher an. Beeindruckende Fotos zeugen davon, dass die aktuelle Segelfliegerei im Aufwind des Ith nichts von ihrer Faszination verloren hat.

LSV Wipperfürth bildet Nachwuchspiloten aus

segelflug_nachwuchs_ausbildungSeil stramm, das Kommando „Fertig“ an Startleiter Georg Krämer melden, es geht los. Der Rettungsfallschirm sitzt eng, die Spitze des Flugzeugs rast auf die knallrote Winde am Ende des Grüns zu. Im Hintergrund der Kirchturm von St. Anna in Hämmern. Der schneeweiße Rumpf hebt ab und dreht in Richtung Finkelnburg. Doch das Wetter erzeugt nicht genügend Thermik. Zumindest heute nicht. 70 bis 80 Starts benötigen die Flugschüler durchschnittlich, bevor sie das erste Mal alleine abheben dürfen. Zuvor muss auch die Theorie sitzen. Aerodynamik und Sicherheitskunde werden meist in den Wintermonaten gelehrt. Alle angehenden Piloten sind in der Lage, die Wetterentwicklung zu deuten, das menschliche Leistungsvermögen zu bewerten und sind fit im Luftrecht. Rechts-vor-links-Vorfahrtsregeln am Himmel, das gibt es tatsächlich. Mehr Informationen im online-Beitrag der rundschau-online.

Caritas-Kinderdorf zu Besuch bei Segelfliegern in Antersberg

antersberg_caritasDie Segelflieger des FC-Condor hatten eine zwölfköpfige Gruppe Kinder und Jugendlicher aus dem Caritas-Kinderdorf Irschenberg zu Rundflügen auf ihrem Fluggelände in Antersberg eingeladen. Begrüßt wurden die Gäste von den Flugexperten rund um Ausbildungsleiter Ludger Otto und Fluglehrer Manfred Ried. Zu Beginn wurden die jungen Gäste in die Regeln auf dem Flugplatz eingewiesen, bevor es an das „Aushallen“ der Flugzeuge ging. Johannes Brenker baute als Startwindenfahrer die Winde auf und Michael Kulp begann mit dem „Lepo“, dem „Seilrückholer“, die Windenseile auszuziehen. In zwei doppelsitzigen Segelflugzeugen startete der motorlose Flug in rund 350 Metern Höhe. Aus dem Cockpit konnten die Gäste die Silhouette der Stadt München und sogar den Flughafen sehen. Mehr Infos im online-Beitrag von ovb-online.

Guy Bechtold fliegt Europarekord auf Quintus M

guy_bechtoldGuy Bechtold ist auf seinem Quintus M ein neuer Europarekord  1000 km FAI Geschwindigkeit in Fuentemilanos / Spanien gelungen. Dabei konnte er den alten Rekord von Alain François Mazalerat von 120km /h auf 137 km/h hochschrauben. Guy ist um die Mittagszeit in Fuentemilanos gestartet und nach Osten Richtung Soria abgeflogen. Die erste Wende bei Riaza konnte problemlos erreicht werden, danach flog Guy zur zweiten Wende Richtung Südosten. Diese lag leider im Blauen und die Durchschnitssgeschwindigkeit ging zurück. Danach musste er ebenfalls im Blauen weiterfliegen, konnte später aber unter schönen Wolken 400 km nach Westen zur letzten Wende fliegen. Der Einstieg in die Gredos verlief problemlos. Dort angekommen konnte zum Endanflug angesetzt werden. Trotz des späten Abfluges konnte er am Zielpunkt noch problemlos 200 km anhängen.

Segelflugzeug muss auf Golfplatz notlanden

Golfplatz_Segelflug_Landung In einer Höhe von 200 Metern geriet ein 69-jähriger Deutscher am Samstagnachmittag in Zell am See in seinem Segelflieger in einen Fallwind. Er verlor an Höhe und wollte das Flugzeug wieder auf dem Flugplatz Zell am See landen. Das misslang allerdings und er musste auf den Golfplatz ausweichen, wie die Polizei berichtete. Dort landete er schließlich. Der Golfplatz war zum Unfallzeitpunkt nur mäßig besucht, Personen wurden nicht gefährdet. Der Pilot blieb bei dem Vorfall ebenfalls unverletzt. Am Flugzeug entstand erheblicher Sachschaden und am Golfplatz leichter Flurschaden. Die Freiwillige Feuerwehr Zell am See war für Aufräumarbeiten vor Ort, konnte aber vorzeitig wieder abfahren. Mehr Informationen im online-Beitrag von salzburg24.at.

Gutes Revier für Segelflieger

Michael_SommerMit zwei Nationalkader-Piloten ist die Region Ostbayern ein Mekka der Segelfliegerei. Der Bayerische Wald, der Frankenwald, das Fichtelgebirge, der Thüringer Wald und die Schwäbische Alb als Umgebung bieten gute thermische Bedingungen für diesen Sport. Von Oberhinkofen hat Michael Sommer den längsten je in Deutschland gemessenen thermischen Segelflug gestartet – er ging über 1350 Kilometer. Bei optimalen Wetterlagen ist über den Bayerwald und das Mühlviertel sogar die Anbindung an die Segelflugreviere der Alpen möglich, erzählt der Pilot – die abendliche Rückkehr eingeschlossen. Bei Michael Sommer sind die Vorbereitungen für die Weltmeisterschaft im Januar 2017 in Australien angelaufen. Bei allen sportlichen Ambitionen steht der Spaß für ihn an oberster Stelle: „Bei uns geht es doch nicht um Geld wie in der Formel 1. Ehrgeiz und Leistungsdruck dürfen das Hobby nicht vermiesen. Ich fliege aus Spaß heraus“, sagt Sommer, und hinzu: „Natürlich macht es immer mehr Spaß, wenn man vorne steht.“ Bei allem logistischem Aufwand, das Equipment nach Australien zu schaffen, freut er sich riesig auf die WM. Mehr Informationen im online-Beitrag der Mittelbayerischen.

Renchtäler Segelflieger gelang Alpenüberquerung

Segelflug_AlpenquerungEin Segelflug über die Alpen bis nach St. Moritz gelang Joachim Treier von der Fliegergruppe Renchtal. Das doppelsitzige Segelflugzeug vom Typ Duo Discus XL konnte in der ersten Alpenthermik motorlos Höhe gewinnen. Die guten Steigwerte nutzten die Piloten für einen schnellen Vorflug in Richtung Engadin. Vorbei an dem Skigebiet von Ischgl ging es zügig in Richtung Zernez im Engadin. Steigwerte von über 5,2 m/s und Wolkenuntergrenzen von knapp 3500 Metern über dem Meer ließen die Segelfliegerfreunde jubilieren. Weiter an St. Moritz vorbei ging es nach Graubünden. Das Rheinwaldhorn war schnell erreicht und ließ einen traumhaften Blick hinunter nach Italien zum Lago Maggiore zu. Mehr Informationen finden Sie im online-Beitrag von bo.de.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.