BNetzA: Beitrags-Bescheid trotz verkauftem Flugzeug?

BNetzAWer sein Luftfahrzeug verkauft hat, sollte prüfen, ob er auch die Frequenzzuteilung bei der BNetzA zurückgegeben hat. Wenn nicht, sollte er das nachholen. Bis zum Zeitpunkt des Frequenz-Verzichts bleibt der bisherige Flugzeugbesitzer für weitere Bescheide nach TKG/EMVG in der Pflicht, solange er nicht bei der BNetzA auf die Zuteilung verzichtet. Eine rückwirkende Rückgabe bei der BNetzA ist leider nicht möglich. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

Space Glider finds home in Minden

Perlan_MindenA historic space glider is preparing to break world records in summer 2016. The Airbus Perlan glider is making waves in aviation starting in Minden. The mountain waves of air are what Jim Payne loves about flying his glider over the area. Those waves will help him fly in Argentina where he plans to break a world record this summer. „Minden, Nevada has some of the best waves in the United States,“ said Payne. „We’re on the cusp of doing exploration to the atmosphere.“ He’ll be flying the Airbus Perlan Mission II around Minden for the next several months to prepare for his flight up 90,000 feet up into the air. At that high up, pilots will need oxygen masks. The glider is designed to be pressurized so pilots feel like they’re in space, but on an airplane. Mehr im Bericht von kolotv.com.

Flugplatz Calden mit Millionen Spinnweben überzogen

calden_SpinnenEin Naturschauspiel bietet sich Betrachtern momentan am Flugplatz in Calden: Dort haben Spinnen eine Wiese nördlich des Flugplatzes mit ihren Fäden überzogen. „Aufgrund des milden Wetters treten die Tiere vermehrt auf“, sagt Dr. Ingo Aselmann, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises. Es handele sich dabei vermutlich um eine Spinnenart, die ihre Fäden gezielt durch den Wind verbreiten lasse. Vor einer Invasion der Krabbeltiere müsse aber niemand Angst haben, betont der Spinnenexperte Dr. Peter Jäger vom Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt. Man sehe lediglich die Fäden von Spinnen, die schon auf dem Gelände lebten, also nicht zwangsläufig neu seien. Und eine Spinne könne mehrere Fäden produzieren. Die Zahl der Tiere liegt also niedriger, als der Anblick vermuten lässt. Mehr im Bericht in der online-Ausgabe von hna.de.

Fly Along with 80-Year-Old Glider Design

SchulgleiterBefore people were fortunate enough to have access to powered airplanes, pilots supported their flying addictions by taking off in basic open gliders. Even after the event of powered flight, people would fly gliders as it was a less expensive way to take to the skies. And the peace and quiet of powerless flight is still preferred by many pilots today. A glider that became popular in Germany was called the Schulgleiter SG 38, designed as a trainer in the early 1930s. As many as 9,000 SG 38s were built through the 1960s, according to Baden-Wurttembergischer Luftfahrtverband e.V. Several examples are found in museums in Germany today, but there are a few that can still be seen flying. While the open, single seat glider may look slightly precarious, there is no mistaking the pure fun this pilot is experiencing as he is flying a SG 38 replica in this video of flyingmag.com.

WAG Dubai – tolle Impressionen

WAG_DubaiDie World Air Games in Dubai sind für die Segelflieger zu Ende. Sie haben neben einer Rangliste mit Sebastian Kawa vor Werner Amann und Tilo Holighaus vor allem eine Menge toller Impressionen und Bilder in die Welt hinaus getragen. Und aussergewöhnliche Videoaufnahmen eines Arcus, der vor der beeindruckenden Skyline von Dubai hangsegelt.

Junioren-Weltmeister stehen fest

Narromine_WM_JuniorenDie Junioren-Segelflug-Weltmeisterschaft im australischen Narromine ist zu Ende. In der Clubklasse heisst der neue Weltmeister Tom Arscott (GBR / Standard-Cirrus / 9155 Pt.), der sich mit 9155 Punkten knapp vor Philipp Schulz (D / 9132 Pt. / ASW 19 B) und vor Sam Roddie (GBR / 8975 Pt. / Standard-Cirrus) die Goldmedaille erflog. In der Standardklasse feierte Matthew Scutter (AUS / Discus 2a / 9070 Pt.) einen Heimsieg vor Robin Smit (NED / LS 8 / 8815 Pt.) und Sebastian Nagel (D / Discus 2a / 8701 Pt.). Hier finden Sie die gesamten Ranglisten im Detail.

Bayreuth: Fünf Segelflug-Weltmeister am Start

Bayreuth_SegelfliegenZahlreiche Stammgäste und insgesamt fünf ehemalige Weltmeister haben sich wieder für die traditionelle Veranstaltung am Bindlacher Berg entschieden. Insgesamt 90 Startplätze wurden über das Verbandsportal vergeben. Gleich am ersten Tag waren über 60 Anmeldungen eingegangen. Damit waren vom Start weg schon zwei Drittel der Plätze belegt. Am Ende waren es 112 Anmeldungen für die 90 Startplätze. Zu den ersten Anmeldungen zählten auch schon einige prominente Namen. Mit Arndt Hovestadt aus Greven (Clubklasse-Weltmeister 2010) und Werner Meuser aus Marburg (Rennklasse-Weltmeister 1997 und 2001, außerdem Bayreuth-Sieger von 2014 in der 18-m-Klasse), gehörten auch bereits zwei ehemalige Weltmeister vom ersten Tag an zum Starterfeld. Mehr Informationen im Bericht des Nordbayerischen Kuriers.

LV Unterweser verabschiedet sich von „alter Dame“

Schleicher_K6_01_TSBremerhaven/Hellingst: In traurige Gesichter blickte man, als vor einigen Wochen die „alte Dame“ des Hellingster Segelflugplatz in den Ruhestand ging, hat Sie doch so vielen Mitgliedern viel Freude bereitet. Neun Jahre ist es her, dass der Luftfahrtverein Unterweser e.V. (LVU) die im Jahr 1960 bei der Alexander Schleicher GmbH & Co. KG gebaute Ka6 zu sich holte. Am vorherigen Heimatflugplatz in Hodenhagen ist Sie nicht mehr viel geflogen, wurde sogar abgemeldet und in einer alten Scheune untergestellt. Viel zu schade entschied der LVU und kaufte das Flugzeug. Nach jeder Menge Papierkram bezüglich der Wiederinbetriebnahme und einer Modernisierung in der Winterzeit 2006-2007, stand es den Vereinsmitgliedern erstmals zur Verfügung. In den 60ziger Jahren als Hochleistungssegelflugzeug gebaut war Sie trotz des Alters auch in Hellingst schnell als das „Steigwunder“ bekannt. Bereits in der ersten Saison kam der mit Beinamen „Röhnsegler“ benannte Segelflieger mit dem Kennzeichen D-8599 auf über 38 Flugstunden. Mehr Infos und Bilder finden Sie in unserem Online-Artikel.

Nach Flug in den Sonnenaufgang zum Präzisionsfliegen

PräzisionsfliegenNach einem gemeinsamen Flug in den herrlichen Sonnenaufgang über der schwäbischen Alb konkurrieren 15 Piloten und Pilotinnen des Aero-Clubs Klippeneck um die beste Platzierung beim traditionellen Ziellandewettbewerb. Es ist noch dunkel, und Nebelschwaden ziehen über die Landebahn, als die Piloten des Aero-Clubs Klippeneck am frühen Morgen ihre Flugzeuge aus den Hallen zum Startplatz ziehen. Pünktlich zu den ersten Sonnenstrahlen kommt ein leichter Wind auf, der den Nebel von dem Fluggelände Klippeneck vertreibt und somit den Weg freimacht für die ersten Starts. Die Segelflieger lassen ihre Doppelsitzer im Flugzeugschlepp an motorisierten Propellermaschinen auf über 1000 Meter Höhe ziehen und genießen dann einen wunderschönen Blick auf das Alpenpanorama, das sich ihnen über einem Wolkenmeer über der Baar und dem Bodensee bietet. Mehr Informationen finden Sie im online-Bericht von nrwz.de.

Segelflieger auf dem Hetzleser Berg fusionieren

forchheim_segelflieger_fusionierenDie beiden Segelflugvereine auf dem Hetzleser Berg (Kreis Forchheim) haben sich zusammengeschlossen. Aus dem Fliegerclub Nürnberg und der Flugsportvereinigung ist nun der Flugsportverein Erlangen-Nürnberg geworden. Die Idee, beide Vereine auch organisatorisch zusammenzuschließen, kam dem bisherigen FVE-Vorsitzenden Raeder und seinem FCN-Kollegen Rouschal nach dessen Worten schon vor über 20 Jahren: „Aber unser erster Anlauf wurde abgeschmettert.“ Vereinstreue und natürlich auch ein gewisses Konkurrenzdenken waren stärker. Objektiv betrachtet überwogen die Nachteile: Jeder Verein hatte seinen eigenen Flugzeugpark – Raeder: „Die Nürnberger durften keine Erlanger Segelflieger fliegen und umgekehrt“ -, seine eigene praktische Pilotenausbildung, seinen Vorstand und Verwaltung sowie ein eigenes Verrechnungssystem. Vor allem bei der Abrechnung von Betriebskosten und Fremdleistungen gab es immer wieder Probleme. Mehr Informationen finden Sie im Beitrag von infranken.de.

Lübecker Segelflieger fliegen am Hang

lübecker_segelflieger_hangWenn die Sonne im November tief steht und keine Thermik auslösen kann, müssen die Segelflieger sich nach anderen Aufwindquellen umsehen. Entweder folgt man dann der Sonne auf die Südhalbkugel oder nutzt bei entsprechenden Wetterlagen Hangaufwinde, wie sie zum Beispiel bei frischen Südwestwinden regelmäßig an Wiehen- und Wesergebirge an der Grenze zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen auftreten. Mehr Informationen im online-Artikel von Herzogtumdirekt.

Tanz mit den Wolken

Hengstenberg_MichailFür mich war 2015 das Jahr der Entscheidung. Auf dem Weg zur Pilotenlizenz waren die letzten, aber entscheidenden Hürden zu nehmen. Das Funksprechzeugnis, dank dessen ich mich jetzt mit Fluglosten unterhalten kann. Die Theorieprüfung, ohne die es keine praktische Prüfung gibt und die mir schlaflose Nächte bereitet hat. Mein knapp geratener 50-Kilometer-Flug, die letzte Hürde vor der Prüfung und dann natürlich der Abschluss, die Prüfung selbst. Und jetzt? Bis zu dem Tag, an dem mein Pilotenschein in der Post lag, war mein Ziel immer, den nächsten Ausbildungsinhalt abzuhaken. Mich Schritt für Schritt auf die Prüfung vorzubereiten. Auf einmal stand ich ohne Ziel da – und hatte den Blick wieder frei auf die Faszination des Fliegens.

World Air Games Dubai

Dubai_World_Air_GamesA new and exciting format of gliding competition will be used for the very first time at the FAI World Air Games Dubai 2015: the FAI Gliding Match Racing. Six elite pilots will compete in two identical high performance Discus 18 meter sailplanes. The competitors will race against each of the other pilots in a round robin event for 5 days from 4 to 9 December. There will be three days of qualification racing in which each of the six pilots will race against each other. A semi-final round and then a Medal round will determine the winners of the Gold, Silver, and Bronze medals. Each race is a test of the pilot’s patience and tactical ability. These qualities, combined with piloting skills and the ability to choose the optimum route, will determine the pilot’s performance. The pilot who successfully implements his/her chosen strategy and uses the most appropriate tactics to achieve the fastest speed will be the winner. The gliding event, which will be one of eleven competitive air sports to participate in the FAI World Air Games, will take place at the SkyDive Dubai Desert Campus, about 45 kilometres east of the city. Quelle: FAI.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.