In diesem Jahr dürfen sich die Gewinner beider Klassen auf den Deutschen Segelflugmeisterschaften der Junioren in Zwickau besonders freuen. Sie erhalten eine Einladung zum 1000-Kilometer-Trainingscamp in Bitterwasser, Namibia! Wilfried Großkinsky lobt diesen neuen Förderpreis für drei junge Segelflieger aus.
Autor: pg
AustroControl: Season-Opener im Herbst.
Im Dezember 2014 werden einheitliche europäische Luftverkehrsregeln eingeführt (Standardized European Rules of the Air –SERA). Um ganz aktuell dazu informieren zu können, findet der Season Opener 2014 im Herbst statt. Mit Implementierung von SERA und Novellierung der LVR wird auch die österreichische Luftraumstruktur maßgeblich geändert, viele CTRs und TMAs erhalten andere Dimensionen. Über hundert Karten wurden von Austro Control Kartographie neu gezeichnet, die meisten davon werden bei den Season Opener Veranstaltungen auch erhältlich sein.
116 Teilnehmer am Klippeneck-Wettbewerb.
Traditionell zur ersten Sommerferienwoche in Baden-Württemberg nehmen von 1. bis 8. August Segelflieger aus Deutschland, Österreich, Belgien, der Schweiz und den Niederlanden mit ihren Flugzeugen an dem süddeutschen Wettbewerb teil.
Appell der DFS an Piloten
Appell an Piloten:
Start- und Landemeldungen übermitteln
In den vergangenen Monaten haben Piloten häufig ihre Start- und Landezeiten nicht beim Aeronautical Information Service Centre (AIS-C) gemeldet, für die sie zuvor einen Flugplan aufgegeben hatten. Die DFS Deutsche Flugsicherung GmbH appelliert an die Piloten, die Vorschriften zu beachten.
Luftfahrzeugführer sind per Gesetz beim Fliegen von und zu unkontrollierten Verkehrslandeplätzen verpflichtet, die tatsächliche Start- und Landezeit unverzüglich zu melden. Die Meldungen können auch über Sprechfunk an die zuständige Flugverkehrskontrollstelle oder an den Fluginformationsdienst zur Weiterleitung an das AIS-C übermittelt werden. Bei kontrollierten Plätzen werden die Meldungen hingegen von den jeweils zuständigen Flugverkehrskontrolldiensten übernommen.
Fehlen diese Start- und Landemeldungen, erschwert das die Arbeit des Flugalarmdienstes, der für die Benachrichtigung des Such- und Rettungsdienstes verantwortlich ist. Insbesondere bei grenzüberschreitenden Flügen entsteht zusätzlicher Koordinierungsaufwand.
Details sind in den Nachrichten für Luftfahrer NfL I 32/2010 und NfL I 33/2010 geregelt.
Perlan Projekt und Airbus arbeiten zusammen
Das Perlan Projekt und die Airbus Group haben anlässlich des EAA Oshkosh AirVenture 2014 eine Zusammenarbeit vereinbart, um das Perlan Flugzeug nun in naher Zukunft fertig stellen zu können. Das bei Windward Performance in Bend, Oregon konstruierte Segelflugzeug mit Druckkabine sollte nach ursprünglicher Planung bereits fertiggestellt sein. Da aber nicht nur der Bau eines solchen Unikats sondern auch die Finanzierung immer wieder neue Herausforderungen an das Perlan Team stellte, kam es immer wieder zu Verzögerungen. Nun endlich sieht unter dem neuen Namen „Airbus Perlan Mission II“ alles danach aus, als könnte das ehrgeizige Projekt im Jahr 2015 fertig gestellt werden und die ersten Perlan-Höhenflüge im Jahr 2016 in Argentinien stattfinden. Jim Payne und Dennis Tito wollen mit Hilfe von stratosphärischen Gebirgswellen in ca. 90.000 Fuß (~27.400m) einen neuen Segelflug-Höhenweltrekord aufstellen und während ihrer Flüge wertvolle Daten über die Erdatmosphäre sammeln. Mehr Informationen zum Projekt, seiner Vorgeschichte und zur Partnerschaft Perlan / Airbus Group gibt es hier: http://www.perlanproject.org/blog/ und hier: http://www.perlanproject.org/wp-content/uploads/NEWS-RELEASE-AIRBUS-PERLAN-MISSION-II-2014-07-28.pdf
Elke Fuglsang-P. / Foto: Sonia McKenzie
Leszno: WM eröffnet
Seit Sonntag, 27. Juli, läuft im polnischen Leszno die Segelflug-Weltmeisterschaft der 15- und 18-Meter sowie der Offenen Klasse. Nachrichten, Rangierungen und aktuelle Bilder sind hier zu finden.
Segelfliegen löst bei Kindern Wow-Effekt aus
Elf blinde und sehbehinderte Kinder aus ganz Deutschland haben sich gestern den Traum vom Fliegen erfüllt. Sie hoben vom Flugplatz „Große Höhe“ als Co-Piloten in Segelflugzeugen ab und ließen die Fliehkraft auf sich wirken. Quelle und mehr Informationen.
Französische Meisterschaft in der Clubclasse
In Vinon sind am Sonntag, 27.7.2014 die Staatsmeisterschaften Frankreichs in der Clubclasse zu Ende gegangen. GP-Weltmeister Didier Hauss gewann vor Gilles Navas. Mehr Infos.
90 Jahre Fliegerschule Wasserkuppe
Als älteste Segelflugschule der Welt begeht die Fliegerschule Wasserkuppe am 26. und 27. Juli ihr 90-jähriges Bestehen. Schulleiter Harald Jörges blickt dem besonderen Ehrentag gespannt entgegen. „Immerhin haben in neun Jahrzehnten ca. 15.000 Flugzeugführern das Fliegen auf der Wasserkuppe erlernt“ berichtet Jörges im Rückblick. Da viele Flugschüler aus der ganzen Welt die Rhön besuchten, verfügt die Fliegerschule auf dem Globus über einen exzellenten Ruf. Quelle und mehr Informationen.
Aussenlandung mit Lösegeldforderung.
Ein kleines Abenteuer hatten an der Weltmeisterschaft im finnischen Räyskälä Jan Omsels und Mario Kiessling zu bestehen, als Bauern nach einer Aussenlandung ihre Abfahrt mit quergestellten Autos verhinderten und je 200 Euro Lösegeld für Schäden am Rapsfeld verlangten. „Dafür hat aber jedes Segelflugzeug eine Haftpflichtversicherung, wir kamen erst mithilfe der Polizei wieder frei“, so Omsels. Quelle / mehr Informationen: Usinger Anzeiger.
Ausrichter für DM 2015 gesucht
Im Jahr 2015 finden wieder Deutsche Segelflugmeisterschaften der FAI-Klassen statt. Für diese Wettbewerbe sowie für die Qualifikationswettbewerbe der Junioren werden Ausrichter gesucht. Zur Vereinfachung wurde jeweils ein Online-Fragebogen entwickelt, mit dem sich interessierte Vereine bewerben können. Es können auch Wettbewerbe mit nur 1 Klasse angeboten werden. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2014.
Drei neue Weltmeister in Räyskälä
Eric Bernard, Bert Schmelzer, Steve & Howard Jones heissen die Weltmeister der WGC 2014 in der Club-, Standard und 20-Meter- / Doppelsitzerklasse im finnischen Räyskälä. Mehr Informationen und die Schluss-Ranglisten.
Tour de France – Luftraum-Beschränkungen.
Zwischen dem 13. und 24. Juli kommt es wegen der Tour de France auf mehreren Etappen zu Luftraumbeschränkungen (TV-Übertragungs-Helikopter). Hier geht’s für die Frankreich-Urlauber zu den detaillierten AIP’s und Informationen (nur in französischer Sprache).
segelfliegen333 Speedwertung online!
Für den segelfliegen333 gibt es eine neue, zusätzliche Speedwertung. Dadurch wird für die Berechnung der Punktzahl auch die erflogene Schnittgeschwindigkeit mit einbezogen. Weitere Details hier.
Die Wertung ist ab sofort online!
Nephi Soaring Camp (Utah)
The newly-created format for an OLC / XC event allows for both newer pilots and veteran racing pilots to have a great time. Daily racing tasks are called, however the pilots do not have to fly the task and can fly their own flights and see who gets the highest OLC points for the day. With only daily scoring and no ongoing score sheet for the week, pilots can enjoy a relaxed but organized flying atmosphere without worrying about being at the bottom of some score sheet…